Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

Немецкий язык для магистрантов и аспирантов университетов. Ausländer in Deutschland - Vom Gastarbeiter zum Mitbürger

Покупка
Основная коллекция
Артикул: 636257.01.99
Доступ онлайн
35 ₽
В корзину
Учебное пособие рекомендуется не только для магистрантов и аспирантов университетов, но и для широкого круга специалистов, изучающих немецкий язык дополнительно (политологов, социологов, историков, юристов, философов, филологов и журналистов), тересующихся современными проблемами миграции в глобальном мире, прежде всего в коммуникативной методики рассматриваются политические, экономические, социальные, религиозные, культурные проблемы миграции, что особенно актуально для диалога культур и межкультурной коммуникации.
Колоскова, С. Е. Немецкий язык для магистрантов и аспирантов университетов. Ausländer in Deutschland - Vom Gastarbeiter zum Mitbürger : учеб. пособие / С. Е. Колоскова. - Ростов-на-Дону: ЮФУ, 2008. - 72 с. - ISBN 978-5-9275-0408-4. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.com/catalog/product/556816 (дата обращения: 15.10.2024). – Режим доступа: по подписке.
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов


Федеральное агентство по образованию

Российской Федерации

Федеральное государственное образовательное учреждение

высшего профессионального образования

«ЮЖНЫЙ  ФЕДЕРАЛЬНЫЙ  УНИВЕРСИТЕТ»

С. Е. КОЛОСКОВА

НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК  

ДЛЯ   МАГИСТРАНТОВ 

И АСПИРАНТОВ УНИВЕРСИТЕТОВ

Ausländer in deutschlAnd – 

Vom GAstArbeiter zum mitbürGer

Учебное пособие

Ростов-на-Дону

Издательство Южного федерального университета

2008



УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.2 Нем-923

УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.2 Нем-923
       К 61

Учебное пособие подготовлено и издано в рамках национального проекта 

«Образование» по «Программе развития федерального 

государственного образовательного учреждения 

высшего профессионального образования 

“Южный федеральный университет” на 2007–2010 гг.»

Колоскова С. Е.

Немецкий язык для магистрантов и аспирантов университе
тов. Ausländer in Deutschland – Vom Gastarbeiter zum Mitbürger: 
учебное пособие / С. Е. Колоскова. – Ростов н/Д: Изд-во ЮФУ, 
2008. – 72 с.

ISBN 978-5-9275-0408-4
Учебное пособие рекомендуется не только для магистрантов и аспиран
тов университетов, но и для широкого круга специалистов, изучающих немецкий язык дополнительно (политологов, социологов, историков, юристов, 
философов, филологов и журналистов), интересующихся современными 
проблемами миграции в глобальном мире, прежде всего в коммуникативной методики рассматриваются политические, экономические, социальные, 
религиозные, культурные проблемы миграции, что особенно актуально для 
диалога культур и межкультурной коммуникации.

© Колоскова С. Е.,  2008
© Южный федеральный университет,  2008
©  Оформление. Макет. Издательство 
    Южного федерального университета,  2008

ISBN 978-5-9275-0408-4

К 61

Печатается по решению редакционно-издательского совета

Южного федерального университета



Предисловие

Учебное пособие “Ausländer in Deutschland – vom Gastarbeiter zum Mit
bürger“ предназначено для магистрантов и аспирантов, а также для широкого круга продолжающих изучать немецкий язык в вузах или на курсах и 
интересующихся проблемами миграции в современном глобальном мире. 
Данное учебное пособие может быть использовано в курсе дополнительного образования по немецкому языку. 

Цель пособия – углубленное развитие коммуникативной компетенции 

в профессионально-ориентированных видах речевой деятельности: чтение 
и понимание оригинальных текстов, вторичная обработка текста: написание рефератов, докладов, монологическая и диалогическая речь, дискуссии, 
подготовка обзорных лекций по изученной тематике. 

Содержательная сторона пособия посвящена актуальным проблемам 

различных аспектов развития общества в современном глобальном мире. 
Политические, экономические, социальные, религиозные, культурные проблемы миграции имеют большое значение не только для Германии, но и для 
большинства стран мира, в том числе и для России. Особую роль в интеграции мигрантов в немецкое общество играет образовательная политика 
государства. В связи с этим в пособии приводятся последние высказывания 
канцлера ФРГ Ангелы Меркель о системе образования в Германии и неотложных мерах по ее оптимизации. Много внимания в пособии уделено диалогу культур и межкультурной коммуникации в литературном процессе. 
„Литература мигрантов“ представляет собой важный аспект современной 
немецкой литературы и вносит в нее значительный вклад.

Дидактизация текстов основана на принципе современной коммуника
тивной методики обучения немецкому языку как иностранному. Каждому 
тексту предшествуют предтекстовые упражнения, направленные или на 
повторение сложных синтаксических конструкций, необходимых для последующего перевода, или на интонационную оформленность высказывания или правильное ударение, или  на специфику смыслообразования в немецком языке. Выполнение послетекстовых заданий на поиск информации 
и развитие разных видов речевой деятельности стимулирует разные виды 
речевой деятельности и служит основой для говорения и письменной речи.

Пособие снабжено лингвистическими и историческими пояснениями, а 

также энциклопедическими справками.



LEKTION   1

Zuwanderung in Deutschland

Vorübungen zum Text 1

1. Lesen Sie zusammengesetzte Wörter mit richtiger Betonung:

Einwanderungsgeschichte, Familienangehörige, Einwanderungsstruktur,
Asylbewerber, Spätaussiedler, Zuwanderungszahlen, Gesamtbevölkerung,
deutschstämmig

Lesen Sie den Text 1 und machen Sie die Aufgaben zum Text.

Text 1

Zuwanderung in Deutschland

Deutschland hat eine lange Einwanderungsgeschichte1. Anders als Frank
reich oder Großbritannien hat das Land kein koloniales Erbe. Daher kommen Migranten nicht aus ehemaligen Kolonien, sondern aus unterschiedlichsten Ländern 
in die Bundesrepublik. Arbeitsmigranten, die in den 1950-er und 1960-er Jahren 
ins Land kamen, bildeten die erste größere Gruppe von Einwanderern nach dem 
Zweiten Weltkrieg. Im nächsten Jahrzehnt folgten vor allem deren Familienangehörige. In den letzten 20 Jahren des vorigen Jahrhunderts änderte sich die Einwanderungsstruktur. Es gelangten hauptsächlich Asylbewerber2 und Flüchtlinge3
nach Deutschland, außerdem Millionen deutschstämmiger Spätaussiedler4 aus 
Osteuropa, besonders aus der ehemaligen Sowjetunion.

Mit über 800.000 Menschen jährlich hat Deutschland die höchsten absoluten 
Zuwanderungszahlen der europäischen Länder, die sich aber bei näherer Betrachtung relativieren5: Auf die Einwohnerzahl bezogen6 liegen Luxemburg und die 
Schweiz bei den Zuwanderungszahlen vorne.  Im Jahr 2000 lebten in  Deutschland 7,3 Millionen Menschen nicht-deutscher Herkunft7, immerhin rund neun 
Prozent der Gesamtbevölkerung.

Erläuterungen zum Text 1

1) Einwanderungsgeschichte (f) – история миграции
2) Asylbewerber (m) – лицо, просящее о предоставлении (политического) 

убежища

3) Flüchtling (m) – беженец
4) Spätaussiedler (m) – „поздние переселенцы“ из бывшего Советского 

Союза и стран СНГ
5) relativieren – быть относительным
6) Auf die Einwohnerzahl bezogen – относительно количества населения
7) Herkunft (f) – происхождение



Aufgaben zum Text 1

1. Beantworten Sie Fragen zum Text 1.
 1) Warum hat Deutschland eine andere Einwanderungsgeschichte als andere Westländer?
2) Wer bildete die erste größte Gruppe von Migranten?
3)  Wie änderte sich die Einwanderungsstruktur am Ende des vorigen Jahr
zehntes?
4)  Welche Einwanderungsgruppen kamen ins Land in den 20-er Jahren des 

vorigen Jahrhunderts?

5) Woher kamen verschiedene Gruppen von Migranten?

2.Führen Sie den Satz zu Ende.

1) Anders als Frankreich oder Großbritanien ...
2) Im nächsten Jahrzehnt folgten ...
3) In den letzten 20 Jahren ...
4) Im Jahr 2000 lebten in Deutschland ...
5) Auf die Einwohnerzahl bezogen ...

3.Markieren Sie die richtige Aussage.

Falsch
Richtig

1) Deutschland hatte großes koloniales Erbe.
2)  Die Migranten kommen aus den ehemaligen Ko
lonien.
3)  In den letzten 20 Jahren des vorigen Jahrhunderts 

änderte sich die Einwanderungsstruktur.
4)  Es gelangen hauptsächlich deutschstämmige Spät
aussiedler aus Westeuropa.
5)  Im Jahr 2000 lebten in Deutschland 7,3 Millionen 

Menschen nicht-deutscher Herkunft.

4. Geben Sie den Inhalt des Textes in Deutsch wieder.



LEKTION   2

„Gastarbeiter“ für die expandierende Wirtschaft

Vorübungen zum Text 2

Lesen Sie die Jahreszahlen und die Namen der Länder mit richtiger Be
tonung vor.

Lesen Sie den Text 2 und machen Sie die Aufgaben zum Text.

Text 2

„Gastarbeiter“ für die expandierende1 Wirtschaft

Da ein Mangel2 an deutschen Arbeitskräften herrschte, wurde am 20. De
zember 1955 mit der italienischen Regierung die erste Anwerbevereinbarung3 für 
Arbeitsmigranten, so genannte „Gastarbeiter“, getroffen. Wenige Jahre später 
folgten Verträge mit Spanien und Griechenland (1960), der Türkei (1961), Marokko (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und Jugoslawien (1968). Durch 
die Anwerbung hat sich die Zahl der ausländischen Bürger in Deutschland von 
knapp 700.000 im Jahr 1960 im Verlauf von nur zehn Jahren vervierfacht: 1970 
lebten fast drei Millionen Ausländer in Deutschland, womit ihr Anteil an der Bevölkerung von 1,2 auf 4,9 Prozent angestiegen ist. Als sich eine Wirtschafts- und 
Energiekrise abzeichnete, wurde 1973 ein „Anwerbestopp“4 durch die Bundesregierung erlassen, der die Zuwanderung von Arbeitsmigranten beendete.

Heute leben ca. zwei Millionen Türken in Deutschland, mit einem Anteil von 

rund 28 Prozent stellen sie die größte Gruppe der gesamten ausländischen Bevölkerung. Viele von ihnen sind ehemalige „Gastarbeiter“ oder deren Nachfahren.5
Die ersten türkischen „Gastarbeiter“ beschäftigten die Ford Werke in Köln. Daher 
wurde die Stadt zu einem Zentrum türkischer Einwanderung.

Erläuterungen zum Text 2

1) expandieren – увеличиваться, расширяться
    expandierende Wirtschaft – растущая экономика
2) Mangel (m) an Dat. – недостаток в чем-либо
3) Anwerbevereinbarung (f) – соглашение о найме на работу
4) „Anwerbestopp“ (m) erlassen – издать распоряжение о прекращении 

найма

5) Nachfahren (pl) – потомки

Aufgaben zum Text 2

1. Beantworten Sie Fragen zum Text 2.
1) Warum kamen so viele Arbeitsmigranten nach dem II. Weltkrieg nach 

Deutschland?

2) Wann und mit wem wurde die erste Anwerbevereinbarung getroffen?
3) Mit welchen Ländern wurden auch Verträge geschlossen?
4) Wann folgten die nächsten Anwerbevereinbarungen?
5) Wann zeichnete sich eine Wirtschafts- und Energiekrise in der Bundesre
publik ab?

6) Wurden zu dieser Zeit neue „Gastarbeiter“ nach Deutschland verlangt?
7) Wo waren die ersten türkischen Gastarbeiter beschäftigt?
8) Welche Stadt wurde zum Zentrum türkischer Einwanderung?

  2.  Suchen Sie im Text die Sätze im Passiv und die, wo das Verb „werden“ 

in selbständiger Bedeutung gebraucht wird, und übersetzen Sie sie 
ins Russische.

3.  Sprechen Sie im Dialog anhand der obengenannten Fragen zum Text.

4.  Was wissen Sie über Migranten in Russland? Schreiben Sie ein Referat 

dazu  (12–14 Sätze).



LEKTION   3

„Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen“

Vorübungen zum Text 3

1. Sprechen Sie folgende Zusammensetzungen richtig aus:

Betriebsrat, Familiennachzüge, Geburtenraten, Ausländerbeirat,
Kommunalwahlrecht, Mitbestimmungsmöglichkeit, Interessenverbreitung

Lesen Sie den Text 3 und machen Sie die Aufgaben zum Text.

Text 3

„Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen“

Mit dieser Aussage bezog sich1 der Schriftsteller Max Frisch Mitte der 1960-er Jah
re auf die Arbeitsmigranten in der Schweiz, doch ist sie auf Deutschland übertragbar2. Als die ersten türkischen „Gastarbeiter“ kamen, lebten in Deutschland 
erst wenige Muslime, weshalb man den Umgang mit ihnen kaum gewohnt war3. 
Der gemeinsame Arbeitsalltag4 erforderte gegenseitige Rücksichtnahme5: auf dem 
Speiseplan der Kantinen6 musste beispielsweise wenigstens ein Gericht ohne 
Schweinefleisch stehen. Der Betriebsrat7 der Kölner Ford Werke richtete sogar 
einen Gebetsraum8 für die muslimischen Arbeiter ein.

Dass das Zusammenleben von beiden Seiten intensive Bemühungen erfordern 
würde, war anfangs Arbeitsmigranten wie Deutschen nicht bewusst9. Geplant war 
ein Rotationsprinzip10, demzufolge die „Gastarbeiter“ einige Jahre in Deutschland arbeiten, dann ins Herkunftsland zurückkehren und bei Bedarf durch neue 
„Gastarbeiter“ ersetzt werden sollten. So geschah es auch zunächst: Zwischen 
dem Beginn der Anwerbung 1955 und dem Anwerbestopp 1973 kamen ca. 14 
Millionen „Gastarbeiter“ ins Land, und rund 11 Millionen von ihnen kehrten 
wieder in ihre Heimatländer zurück. Aufgrund der hohen Zahl der Rückkehrer 
schien es nicht nötig, konkrete Schritte zur Integration der Arbeitsmigranten 
zu unternehmen. Dies kommt auch in der Bezeichnung „Gastarbeiter“ zum Ausdruck11: Ein Gast ist jemand, der nur für eine begrenzte Zeit anwesend ist - eine 
Sicht, die von Deutschen und „Gastarbeitern“ geteilt wurde. Ziel der meisten 
Arbeitsmigranten war es, in möglichst kurzer Zeit genug Geld anzusparen, um 
sich nach der Rückkehr in der Heimat eine neue Existenz aufbauen zu können. 
Wenn man ohnehin nur einen kurzen Aufenthalt in einem fremden Land plant, 
kümmert man sich in der Regel wenig um Integration und eine aktive Teilnahme 
am öffentlichen Leben.

Viele Migranten sahen mit der Zeit die besseren Chancen für ihr Leben und 

das ihrer Kinder in Deutschland. Nach jahrelangem Aufenthalt dort arrangierte12 man sich mit dem Alltagsleben. Durch den Schulbesuch der Kinder in einer 

Доступ онлайн
35 ₽
В корзину