Основы теории основного иностранного языка: теоретическая фонетика немецкого языка
Покупка
Новинка
Основная коллекция
Тематика:
Немецкий язык
Издательство:
Южный федеральный университет
Год издания: 2024
Кол-во страниц: 106
Дополнительно
Вид издания:
Учебное пособие
Уровень образования:
ВО - Бакалавриат
ISBN: 978-5-9275-4790-6
Артикул: 856154.01.99
Учебное пособие предназначено для студентов 1 и 2 курсов, обучающихся по направлениям подготовки «Филология», «Лингвистика», «Педагогическое образование», и призвано сформировать общепрофессиональные компетенции, необходимые для успешной педагогической деятельности в области преподавания немецкого языка. Задача данного пособия заключается в системном, хронологически-эстетическом ознакомлении студентов с современным состоянием теоретической фонетики как науки, с основными тенденциями в развитии фонетики немецкого языка. Пособие может быть рекомендовано также для аспирантов, учителей и преподавателей немецкого языка как первого и второго иностранного языка.
Тематика:
ББК:
УДК:
ОКСО:
- ВО - Бакалавриат
- 44.03.01: Педагогическое образование
- 45.03.01: Филология
- 45.03.02: Лингвистика
ГРНТИ:
Скопировать запись
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов
Министерство науки и высшего образования Российской Федерации Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования «ЮЖНЫЙ ФЕДЕРАЛЬНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ» М. В. Лесняк С. Н. Шапошникова ОСНОВЫ ТЕОРИИ ОСНОВНОГО ИНОСТРАННОГО ЯЗЫКА: ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ ФОНЕТИКА НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА Учебное пособие Ростов-на-Дону – Таганрог Издательство Южного федерального университета 2024
УДК 811.112.2`34(075.8) ББК 81.432.4-1 я73 Л50 Печатается по решению кафедры немецкой филологии Института филологии, журналистики и межкультурной коммуникации Южного федерального университета (протокол ¹ 11 от 7 июня 2024 г.) Рецензенты: профессор кафедры перевода и прикладной лингвистики Северного (Арктического) федерального университета им. Ломоносова, доктор филологических наук, профессор А. М. Поликарпов; доцент кафедры немецкой филологии Института филологии, журналистики и межкультурной коммуникации Южного федерального университета, кандидат филологических наук, доцент Т. В. Овсиенко Лесняк, М. В. Л50 Основы теории основного иностранного языка: теоретическая фонетика немецкого языка : учебное пособие / Лесняк М. В., Шапошникова С. Н. ; Южный федеральный университет. – Ростовна-Дону ; Таганрог : Издательство Южного федерального университета, 2024. – 104 с. ISBN 978-5-9275-4790-6 Учебное пособие предназначено для студентов 1 и 2 курсов, обучающихся по направлениям подготовки «Филология», «Лингвистика», «Педагогическое образование», и призвано сформировать общепрофессиональные компетенции, необходимые для успешной педагогической деятельности в области преподавания немецкого языка. Задача данного пособия заключается в системном, хронологически-эстетическом ознакомлении студентов с современным состоянием теоретической фонетики как науки, с основными тенденциями в развитии фонетики немецкого языка. Пособие может быть рекомендовано также для аспирантов, учителей и преподавателей немецкого языка как первого и второго иностранного языка. © Лесняк М. В., Шапошникова С. Н., 2024 © Южный федеральный университет, 2024 © Оформление. Макет. Издательство Южного федерального университета, 2024 УДК 811.112.2`34(075.8) ББК 81.432.4-1 я73 ISBN 978-5-9275-4790-6
Оглавление Предисловие . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Modul 1. «Segmentale Ebene des Deutschen» . . . . . . . . . . . . . 6 1.1. Theoretische Phonetik Als Wissenschaftliche Disziplin . . . . . 6 1.1.1. Phonetik: Begriff und Forschungsgegenstand . . . . . . . 6 1.1.2. Theoretische und praktische Bedeutung von Phonetik . . . . 8 1.1.3. Die Zweige der Phonetik und ihre Aufgaben . . . . . . . . 9 1.1.4. Phonetik und Natur- und Gesellschaftswissenschaften . . 10 1.1.5. Phonetische Forschungsmethoden . . . . . . . . . . . . 10 1.1.6. Die Artikulationsbasis und die phonetische Basis der deutschen Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.1.7. Kurze Geschichte der Phonetik als Wissenschaft . . . . . 11 1.2. Phonologie des Deutschen: Gegenstand und Aufgaben . . . . . 23 1.2.1. Phonologie. Gegenstand und Grundbegriffe . . . . . . . 23 1.2.2. Phonetik vs Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.2.3. Phonemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.2.4. Phonem vs Laut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.2.5. Phonemvarianten und Phonempositionen . . . . . . . . 28 1.3. Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.3.1. Buchstabe vs Phon vs Phonem . . . . . . . . . . . . . 39 1.3.2. Phonetische und phonologische Transkription . . . . . . 39 1.3.3. Phonetisches Alphabet des Deutschen . . . . . . . . . . 40 1.4. Das deutsche Vokalsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1.4.1. Phonetische Merkmale der deutschen Vokale . . . . . . . 45 1.4.2. Phonologische Merkmale der deutschen Vokallauten . . . 47 1.4.3. Starke Positionen der deutschen Vokalphoneme . . . . . 48 1.4.4. Problemfragen der deutschen Vokalphonemen . . . . . . 49 1.5. Das deutsche Konsonantensystem . . . . . . . . . . . . . . 53 1.5.1. Phonetische Merkmale der deutschen Konsonanten . . . . 53 1.5.2. Phonologische Merkmale der deutschen Konsonanten . . . 54 1.5.3. Starke Positionen der deutschen Konsonantenphoneme . . 55 Modul 2 «Suprasegmentale Ebene des Deutschen» . . . . . . . . . . 64 2.1. Silbenstruktur im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.1.1. Definition der Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.1.2. Silbenfrage und Silbentheorien . . . . . . . . . . . . . 64 2.1.3. Die Silbe als phonetische und phonologische Einheit . . . 66 2.1.4. Der Silbenbau der deutschen Sprache . . . . . . . . . . 67 2.1.4. Silbe als prosodische Einheit . . . . . . . . . . . . . . 68 2.2. Der Wortakzent im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.2.1. Der Wortakzent: Der Begriff und dessen prosodischen Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.2.2. Verteilung und Funktionen des deutschen Wortakzents . . 74
2.2.3. Grundmodellen des deutschen Wortakzents . . . . . . . 75 2.3. Intonation im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 2.3.1. Begriff und Funktionen der Intonation . . . . . . . . . 81 2.3.2. Intonation vs Satzakzent . . . . . . . . . . . . . . . . 82 2.3.3. Intonation in der Phonologie . . . . . . . . . . . . . . 83 2.3.4. Tonkonfigurationen im Deutschen . . . . . . . . . . . 84 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
ПРЕДИСЛОВИЕ Настоящее учебное пособие рекомендуется для студентов 1 и 2 курсов бакалавриата направлений подготовки «Филология», «Лингвистика» и «Педагогическое образование», изучающих немецкий язык в качестве основного иностранного языка. Учебное пособие включает в себя краткое освещение базового материала лекций по теоретической фонетике современного немецкого языка и комплект практических заданий для закрепления полученных теоретических знаний. Учебное пособие содержит два тематических модуля, в каждом из которых изложены основные сведения о фонетических явлениях немецкого языка на сегментном и супрасегментном уровнях. В пособии рассматриваются такие ключевые понятия фонетики как фонетический строй, звук, фонема, слог, акцент, интонация. Каждая глава начинается с краткого изложения теоретического материала. Лекционный материал дополнен вопросами для самоконтроля, списком рекомендуемой литературы. В конце каждого раздела предлагаются практические упражнения, нацеленные на развитие и совершенствование умения применять приобретенные теоретические знания к конкретному анализу изучаемых языковых явлений и предполагающие устную и письменную деятельность студентов. Учебное пособие разработано в соответствии с существующей программой по теоретическому курсу фонетики немецкого языка для высшей школы.
MODUL 1. «SEGMENTALE EBENE DES DEUTSCHEN» 1.1. THEORETISCHE PHONETIK ALS WISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN 1.1.1. Phonetik: Begriff und Forschungsgegenstand 1.1.2. Theoretische und praktische Bedeutung von Phonetik 1.1.3. Die Zweige der Phonetik und ihre Aufgaben 1.1.4. Phonetik und Natur- und Gesellschaftswissenschaften 1.1.5. Phonetische Forschungsmethoden 1.1.6. Die Artikulationsbasis und die phonetische Basis der deutschen Sprache 1.1.7. Kurze Geschichte der Phonetik als Wissenschaft 1.1.1. Phonetik: Begriff und Forschungsgegenstand Das Interesse der Menschheit an den Lauten der menschlichen Rede hat eine lange Geschichte, wobei dieses Interesse anfänglich lediglich einen praktischen Hintergrund hatte. Im Laufe der Zeit hat sich dieses Interesse jedoch zu einer eigenständigen linguistischen Disziplin entwickelt. Gegenstand dieser Disziplin sind verschiedene Lautäußerungen, die der Kommunikation unter den Menschen dienen. Dabei gehören solche Lautäußerungen wie Husten oder Lachen nicht zum Forschungsgebiet der Phonetik. Der Begriff „Phonetik“ entstammt dem Griechischen phonetikos und bedeutet so viel wie „die Stimme betreffend“ bzw. „mit einer begabten Stimme verbunden“. Das Wort „Phonetik“ hat seinen Ursprung im Griechischen. Der Begriff „Phonetik“ bezeichnet die Lehre von der Stimme, dem Ton und dem Klang (vgl. Wahrig Herkunftswörterbuch, Woher kommt Phonetik? | Wortherkunft von Phonetik? | wissen.de). Aus der Definition des Begriffs geht hervor, dass sich dieser in erster Linie mit der konkreten Ausdrucksweise von Lauten in der Sprache befasst. Ganz einfach erklärt: die Phonetik beschäftigt sich mit den Lauten an sich:
– Wie werden Laute (= Phone) produziert? Welche unterschiedlichen Laute gibt es prinzipiell in natürlichen Sprachen? → artikulatorische Phonetik – Was sind die akustischen Eigenschaften gesprochener Sprache? → akustische Phonetik – Wie werden Laute wahrgenommen? → auditive Phonetik(Zobel, S. 2–3). Eine schematische Darstellung der drei Teilgebiete der Phonetik kann wie folgt erfolgen: Ein Laut, auch Phon genannt, wird als eine nicht weiter zerteilbare phonetische und phonologische Einheit verstanden. Es handelt sich also um ein Segment, welches sich auf der segmentalen Ebene der Sprache manifestiert. In diesem Fall kann man von der Segmenatalen Phonetik sprechen. Die Phonetik befasst sich nicht nur mit der Untersuchung von einzelnen Segmenten, sondern auch mit der Untersuchung von Silben, von ganzen Äußerungen und von Sätzen, die sich auf der suprasegmentalen Ebene der Sprache manifestieren.Die Suprasegmentale Phonetik untersucht Sprachelemente, die über einzelne Laute hinausgehen. Dabei stehen insbesondere die Tonhöhe, die Betonung und die Dauer in der Kommunikation im Fokus der Betrachtung. Die suprasegmentalen Elemente lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Tonhöhe, Betonung und Rhythmus. Diese Elemente beeinflussen die Bedeutung und den emotionalen Gehalt der Sprache maßgeblich. Die Bedeutung suprasegmentaler Merkmale ist für die Bedeutung, Emotion, Aussprache und das Verständnis gesprochener Sprache von entscheidender Bedeutung. Aus den vorstehenden Ausführungen lässt sich ableiten, dass der Gegenstandsbereich der Phonetik die Laute und deren Varianten sind, welche unter Berücksichtigung dreier Aspekte erforscht werden. Dabeiwerden die Laute zunächst in ihrer abstrakten Form betrachtet, bevor sie in ihrer konkreten Realisierung in der Rede analysiert werden. K. J. Kohler hat folgende Definition des phonetischen Gegenstandes angeboten: „Der Gegenstand der Phonetik ist das Schallereignis der sprachlichen Kommunikation in allen seinen Aspekten, d.h. die Produktion, die Transmission und die Rezeption von Sprachschall einschließlich der psychologischen und soziologischen Voraussetzungen in der Kommunikationssituation zwischen Sprecher und Hörer, wobei sowohl symbol- als auch messphonetische Betrachtungsweisen dieses Objekt prägen“ (Kohler, S. 22).
1.1.2. Theoretische und praktische Bedeutung von Phonetik Im Werk „Grundlagen der deutschen Sprachtheorie: Lexikologie, Phonetik, Grammatik und Stilistik“ hebt S.A. Uchurova die theoretische und praktische Relevanz der Phonetik als wissenschaftliche Disziplin hervor. Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht die Bedeutung der Phonetik in übersichtlicher Form Theoretische Bedeutung von Phonetik Praktische Bedeutung von Phonetik 1. „Die Phonetik untersucht die Bedingungen und den Prozess der Lautbildung, d.h. welche Organe daran beteiligt sind, wie sie sich bewegen usw.“ (Uchurova, S. 71). 1. „Die Phonetik bildet die Grundlage für die Methodik des Sprachunterrichts.“ (Ibid.) 2. „Die Phonetik bestimmt die Stellung des phonematischen Systems (Laute, Betonung, Intonationsmittel) in der Gesamtstruktur der Sprache. Die Sprache hat vier Ebenen: die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die Wortebene und die phonologische Ebene.“ (Ibid.) 2. „Die Phonetik ermöglicht es, die Normen der Orthoepie (Lesekunst) zu bestimmen.“ (Ibid.) 3. „Die Phonetik bestimmt das Phonemsystem und beschreibt die Funktion der Phoneme in der Sprache und im Sprechen.“ (Ibid.) 3. „Die Phonetik bildet die Grundlage für die Entwicklung der Schrift.“ (Ibid.) 4. „Die Phonetik untersucht den Silbenbau, die Satzbetonung, die Intonation und deren Wechselwirkung mit dem Phonemsystem der Sprache.“ (Ibid.) 4. „Die Phonetik dient der Vervollkommnung der Normen der Orthographie und gilt als Grundlage der Orthographiereform.“ (Ibid.) 5. „Die Phonetik analysiert die lautlichen Veränderungen, die im Laufe der Geschichte in der Sprache auftreten.“ (Ibid.) 5. „Die Erkenntnisse der Phonetik finden Anwendung in der Gesangspraxis, in der Sprechpraxis, in der Heilpädagogik (Logopädie)“ (Ibid.)
Theoretische Bedeutung von Phonetik Praktische Bedeutung von Phonetik 6. „Die Phonetik stellt fest, inwieweit und auf welche Weise sie mit anderen Wissenschaften verbunden ist. Der Phonetiker muss die Physiologie, die Akustik, die Mathematik und die Physik kennen.“ (Ibid.) 6. „Die Erkenntnisse der Phonetik werden bei der Entwicklung stimmgesteuerter Roboter genutzt.“ (Ibid.) Aus Uchurova S.A., Lygovyh E.V., Ilner A.O. https://elar.urfu.ru/bitstream/10995/66055/ 1/978–5-7996–2504–7_2018.pdf 1.1.3. Die Zweige der Phonetik und ihre Aufgaben
10 1.1.4. Phonetik und Natur- und Gesellschaftswissenschaften 1.1.5. Phonetische Forschungsmethoden Die phonetischen Forschungsmethoden können in einige Gruppen eingeteilt werden: · Phonetische Beobachtungsverfahren · Statistische Verfahren · Instrumentelle/automatisierte Verfahren · Distributive Verfahren · Komparative Verfahren 1.1.6. Die Artikulationsbasis und die phonetische Basis der deutschen Sprache Das Konzept der artikulatorischen Basis umfasst eine Reihe von artikulatorischen Bewegungen und Positionen des Sprechapparats, die für eine bestimmte Sprache typisch sind. Siehe auch: Artikulatorische Phonetik.