Deutsch im Beruf / Немецкий язык в профессиональной сфере
Покупка
Новинка
Тематика:
Немецкий язык
Издательство:
МИСИ-Московский государственный строительный университет
Год издания: 2023
Кол-во страниц: 44
Дополнительно
Вид издания:
Учебно-методическая литература
Уровень образования:
ВО - Магистратура
ISBN: 978-5-7264-3303-5
Артикул: 855548.01.99
В учебно-методическом пособии содержатся аутентичные тексты по основным темам академического и профессионального общения: подготовка презентаций, собеседование, написание мотивационного письма, подача заявки на конференцию, составление аннотаций и реферирование. Задания и представленный в упражнениях лексический материал способствуют развитию речевых компетенций в сфере академической и профессиональной коммуникации. Пособие может быть использовано как на аудиторных занятиях, так и для организации самостоятельной работы обучающихся.
Для магистрантов всех направлений подготовки, реализуемых НИУ МГСУ.
Тематика:
ББК:
УДК:
ОКСО:
- ВО - Бакалавриат
- 07.03.04: Градостроительство
- ВО - Магистратура
- 07.04.01: Архитектура
- 07.04.02: Реконструкция и реставрация архитектурного наследия
- 07.04.03: Дизайн архитектурной среды
- 08.04.01: Строительство
- 09.04.01: Информатика и вычислительная техника
- 20.04.01: Техносферная безопасность
- 21.04.02: Землеустройство и кадастры
- 27.04.02: Управление качеством
- 27.04.04: Управление в технических системах
- 27.04.05: Инноватика
- 38.04.01: Экономика
- 38.04.02: Менеджмент
ГРНТИ:
Скопировать запись
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов
УДК 811: 112.2 ББК 81.432. 4 В67 Рецензенты: кандидат филологических наук, доцент К.И. Баймухаметова, доцент кафедры лингвистики и профессиональной коммуникации в области гуманитарных и прикладных наук ИГПН ФГБОУ ВО МГЛУ; кандидат филологических наук, доцент И.П. Павлючко, доцент кафедры иностранных языков и профессиональной коммуникации НИУ МГСУ Волохова, Вера Васильевна. В67 Deutsch im Beruf / Немецкий язык в профессиональной сфере [Электронный ресурс] : учебно-методическое пособие / В.В. Волохова, Т.А. Ершова ; Министерство науки и высшего образования Российской Федерации, Национальный исследовательский Московский государственный строительный университет, кафедра иностранных языков и профессиональной коммуникации. — Электрон. дан. и прогр. (0,5 Мб). — Москва : Издательство МИСИ – МГСУ, 2023. — URL: http://lib.mgsu.ru. — Загл. с титул. экрана. ISBN 978-5-7264-3303-5 (сетевое) ISBN 978-5-7264-3304-2 (локальное) В учебно-методическом пособии содержатся аутентичные тексты по основным темам академического и профессионального общения: подготовка презентаций, собеседование, написание мотивационного письма, подача заявки на конференцию, составление аннотаций и реферирование. Задания и представленный в упражнениях лексический материал способствуют развитию речевых компетенций в сфере академической и профессиональной коммуникации. Пособие может быть использовано как на аудиторных занятиях, так и для организации самостоятельной работы обучающихся. Для магистрантов всех направлений подготовки, реализуемых НИУ МГСУ. Учебное электронное издание © ФГБОУ ВО «НИУ МГСУ», 2023
Учебное электронное издание Волохова Вера Васильевна, Ершова Татьяна Александровна DEUTSCH IM BERUF / НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК В ПРОФЕССИОНАЛЬНОЙ СФЕРЕ Учебно-методическое пособие Редактор А.С. Орлова Корректор Я.А. Травкина Компьютерная правка и верстка О.В. Суховой Дизайн первого титульного экрана Д.Л. Разумного Для создания электронного издания использовано: Microsoft Word 2010, ПО Adobe Acrobat Подписано к использованию 06.09.2023. Объем данных 0,5 Мб. Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Национальный исследовательский Московский государственный строительный университет». 129337, Москва, Ярославское ш., 26. Издательство МИСИ – МГСУ. Тел.: (495) 287-49-14, вн. 14-23, (499) 183-91-90, (499) 183-97-95. E-mail: ric@mgsu.ru, rio@mgsu.ru
Оглавление Thema 1. WISSENSCHAFTSSPRACHE IN DER SCHRIFTLICHEN KOMMUNIKATION .................. 5 Thema 2. WISSENSCHAFTSSPRACHE IN DER MÜNDLICHEN KOMMUNIKATION .................... 15 Thema 3. BERUFSSPRACHE IN DER SCHRIFTLICHEN KOMMUNIKATION ................................. 25 Thema 4. BERUFSSPRACHE IN DER MÜNDLICHEN KOMMUNIKATION ..................................... 33 Библиографический список ..................................................................................................................... 44
Thema 1. WISSENSCHAFTSSPRACHE IN DER SCHRIFTLICHEN KOMMUNIKATION Aufgabe 1. Lesen Sie den Text und erfüllen Sie die Aufgaben dazu. Masterstudium in Deutschland Ein Masterstudium ist eine Weiterbildung oder ein Aufbaustudium, auf akademischem Niveau, für welches bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Wer einen Masterabschluss anstrebt, benötigt einen ersten akademischen Hochschulabschluss. Hochschulen legen ihr Bewerbungsverfahren selbst fest. In Deutschland an staatlichen Hochschulen zählt hauptsächlich die Note. Folgende Elemente kommen (neben den Noten) häufig vor: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Professorengutachten, Essays, Vorstellungsgespräche, Tests. Der Master muss nicht an der gleichen Bildungseinrichtung (Bachelor) absolviert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten ein Masterstudium zu absolvieren. Die 1. Möglichkeit: Sie absolvieren Ihr Masterstudium im Anschluss eines Bachelorstudiums. Der Bachelorabschluss wird eigentlich als eine Art Zwischenprüfung erlangt und der Masterabschluss ist von Anfang an das Ziel. Die 2. Möglichkeit ist, das Masterstudium als postgraduales Studium zu absolvieren. In diesem Fall begeben Sie sich nach dem ersten berufsqualifizierten akademischen Abschluss zunächst in die Berufstätigkeit (in der Regel 2 Jahre), um im Anschluss daran noch einmal auf den Campus als Masterstudent zurückzukehren. Die erste Variante wird meistens als Präsenzstudium absolviert. Dank der Anpassung an die Bedürfnisse berufstätiger Personen, gibt es inzwischen auch immer mehr Möglichkeiten, einen grundständigen Studiengang zum Bachelor und anschließend zum Master im Abend- oder Fernstudium zu absolvieren. Postgraduale Masterstudiengänge werden sehr gerne berufsbegleitend als Abend-, Wochenend- oder Fernstudium absolviert, da die Teilnehmer es sich meistens nicht leisten können auf ihr gewohntes Gehalt zu verzichten. Außerdem wird eine Finanzierungsquelle für die Studiengebühren benötigt. Sehr stark wird darauf geachtet, an welcher Hochschule man den Masterabschluss erlangt hat, denn längst ist bekannt, dass Master nicht gleich Master ist. Man sollte sich also vor Aufnahme des Masterstudiums genauestens darüber informieren, inwieweit die Hochschulen / der Bildungsanbieter geschätzt und anerkannt ist. Ein berufsbegleitendes Masterstudium erfordert sehr viel Disziplin, Zeit und Geld und alles kann umsonst sein, wenn der Abschluss keine Anerkennung findet. Die Hochschule sollte also anerkannt und akkreditieren. A. Übersetzen Sie die folgenden Redewendungen aus dem Deutschen ins Russische: bestimmte Voraussetzungen erfüllen, Bewerbungsverfahren festlegen, vorkommen, Professorengutachten, erlangen, von Anfang an, sich nach dem ersten berufsqualifizierten akademischen Abschluss in die Berufstätigkeit begeben, dank der Anpassung an die Bedürfnisse berufstätiger Personen, ein grundständiger Studiengang, auf ihr gewohntes Gehalt verzichten, geschätzt und anerkannt sein, erfordern. B. Erklären Sie die folgenden Redewendungen auf Deutsch: das Masterstudium, der Masterabschluss, das Motivationsschreiben, das Vorstellungsgespräch, das Präsenzstudium, das Fernstudium, der Masterstudiengang, die Studiengebühren, die Anerkennung der Hochschule. C. Beantworten Sie die folgenden Fragen: 1. Welche Voraussetzungen gibt es für das Masterstudium? 2. Wie kann man ein Masterstudium absolvieren? 3. Was verstehen Sie unter dem Masterstudium im Anschluss eines Bachelorstudiums? 4. Was bedeutet das Masterstudium als postgraduales Studium? 5. Warum ist es wichtig die Information über die Hochschule zu bekommen? D. Fragen zur Diskussion: 1. Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Masterstudium und dem Bachelorstudium? 2. Warum haben Sie sich für Moskauer staatliche Universität für Bauwesen entschieden? 3. Welche Perspektive haben Sie nach der Absolvierung des Studiums? 4. Ist es schwierig, das Studium und die Arbeit zu kombinieren? Aufgabe 2. Lesen Sie den Text und erfüllen Sie die Aufgaben dazu.
Der wissenschaftliche Text Ein wissenschaftlicher Text ist eine schriftliche Produktion, die Theorien, Konzepte oder andere Themen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse behandelt durch spezialisierte Fachsprache. Wissenschaftliche Texte entstehen als Ergebnis der Forschung. Darin wird in geordneter und systematischer Weise die Entwicklung des Forschungsprozesses, seine Daten, Tests, Ergebnisse und Schlussfolgerungen dargestellt. Die im wissenschaftlichen Text enthaltenen Informationen sind hingegen das Produkt einer methodischen und systematischen Arbeit, dank derer ein Phänomen oder eine Tatsache auf der Grundlage einer Reihe von Hypothesen, Prinzipien und Gesetzen untersucht und analysiert wird. All dies wird den erhaltenen Ergebnissen Nachprüfbarkeit und damit Gültigkeit und Universalität verleihen. Das Ziel des wissenschaftlichen Textes ist, die Ergebnisse einer Forschungsarbeit zu einem bestimmten Thema in geeigneter, klarer und prägnanter Form an die wissenschaftliche Gemeinschaft zu übermitteln, sowie die interessierte Öffentlichkeit im Allgemeinen. Ihr Produktionskontext steht daher immer im Rahmen einer Scientific Community, der Sie die Fortschritte einer Untersuchung kommunizieren und demonstrieren wollen. Sie erscheinen vor allem in Büchern und wissenschaftlichen Forschungs- und Popularisierungsmagazinen. Wissenschaftliche Texte weisen eine Reihe spezifischer Merkmale auf, die sie von anderen Textgattungen wie literarischen oder journalistischen Texten unterscheiden, da sie Themen und Situationen behandeln, die eine bestimmte Sprache, ein Register und eine bestimmte Herangehensweise erfordern. Sprache: Sie verwenden eine Fachterminologie oder ein Lexikon, das für jeden spezifischen Bereich (Mathematik, Biologie, Physik, Chemie usw.) typisch ist. Objektivität: es handelt sich um objektive Texte, die auf konkreten, überprüfbaren und reproduzierbaren Daten basieren; Sie versuchen dem Leser Aspekte der Realität zu vermitteln, die mit methodischer Strenge angegangen wurden. Subjektivität wird in diesem Sinne minimiert. Klarheit: Wissen wird dem Leser klar und präzise, ohne Mehrdeutigkeiten oder Feinheiten, mit einer sauberen und geordneten Syntax vermittelt. Formalität: Das Subjekt wird in einem formalen Schriftregister mit Distanz und Objektivität präsentiert und exponiert. Es gibt eine beachtliche Vielfalt an wissenschaftlichen Texten. Einige Beispiele sind Berichte, Artikel, Abschlussarbeiten, Monographien, Schul- oder didaktische Handbücher, Öffentlichkeitsarbeit und Bücher und Zeitschriften im Allgemeinen über Gesundheits-, Sozial-, mathematische, physikalische, chemische, biologische Wissenschaften usw. A. Übersetzen Sie folgende Redewendungen aus dem Deutschen ins Russische: auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse behandeln, darstellen, die im wissenschaftlichen Text enthaltenen Informationen, die erhaltenen Ergebnisse, Nachprüfbarkeit, Gültigkeit und Universalität verleihen, in geeigneter, klarer und prägnanter Form übermitteln, Scientific Community, erscheinen, eine Reihe spezifischer Merkmale aufweisen, behandeln, eine bestimmte Herangehensweise erfordern, mit methodischer Strenge angehen, eine beachtliche Vielfalt. B. Erklären Sie die folgenden Wörter auf Deutsch: die Ergebnisse, die Forschungsarbeit, spezifische Merkmale, die Fachterminologie, die Klarheit, es handelt sich um, die Abschlussarbeit, die Monographie. C. Bestimmen Sie, was richtig und was falsch ist: 1. Wissenschaftliche Texte enthalten gewöhnlich die Ergebnisse einer Forschungsarbeit. 2. Die Ergebnisse einer Forschungsarbeit sind mehreren Themen gewidmet. 3. Es gibt keine Unterschiede zwischen wissenschaftlichen und literarischen Texten. 4. Wissenschaftliche Texte haben Fachterminologie. 5. Masterarbeit ist ein Beispiel des wissenschaftlichen Textes.