Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

Лингвистический анализ и интерпретация художественных текстов в изучении немецкого языка

Покупка
Новинка
Артикул: 846359.01.99
Доступ онлайн
150 ₽
В корзину
Пособие отвечает требованиям программы дисциплины «Практика устной и письменной речи немецкого языка», предназначенной обучающимся направления подготовки 44.03.05 Педагогическое образование с двумя профилями подготовки «Английский язык» и «Немецкий язык». Пособие помогает обучающимся усвоить принципы и особенности лингвистического анализа литературных произведений немецких и австрийских писателей и тем самым совершенствовать знания немецкого языка. Материал пособия может быть использован для проработки определенных действий с целью определения способов выражения идей и замыслов авторов художественных произведений на немецком языке.
Олейник, О. В. Лингвистический анализ и интерпретация художественных текстов в изучении немецкого языка : учебно-методическое пособие / О. В. Олейник. - 2-е изд., стер. - Москва : ФЛИНТА, 2024. - 101 с. - ISBN 978-5-9765-5668-3. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.ru/catalog/product/2178963 (дата обращения: 21.11.2024). – Режим доступа: по подписке.
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов
Министерство науки и высшего образования Российской Федерации 
Орский гуманитарно-технологический институт (филиал) федерального 
государственного бюджетного образовательного учреждения
высшего образования «Оренбургский государственный университет» 
О. В. Олейник 
ЛИНГВИСТИЧЕСКИЙ АНАЛИЗ 
И ИНТЕРПРЕТАЦИЯ 
ХУДОЖЕСТВЕННЫХ ТЕКСТОВ 
В ИЗУЧЕНИИ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА
Учебно-методическое пособие
2-е издание, стереотипное
Москва
Издательство «ФЛИНТА»
2024


УДК 811.112.2(075.8)
ББК  81.432.4я73
        О-53 
Н а у ч н ы й   р е д а к т о р 
Лапенков Д. С., канд. филол. наук, доцент, зав. кафедрой иностранных языков  
Орского гуманитарно-технологического института (филиала) ОГУ 
Р е ц е н з е н т ы: 
Елисеева И. А., канд. филол. наук, доцент кафедры гуманитарных 
и социально-экономических наук Новотроицкого филиала 
ФГАОУ ВО «Национальный исследовательский технологический 
университет «МИСИС»; 
Лаврентьева Т. В., канд. филол. наук, доцент, директор 
МОАУ «СОШ № 24 г. Орска»
Олейник О. В.
О-53        Лингвистический  анализ  и  интерпретация  художественных  текстов
в изучении немецкого языка : учеб.-метод. пособие / О. В. Олейник. – 
2-е изд., стер. – Москва : ФЛИНТА, 2024. – 101 с. – ISBN
978-5-9765-5668-3. – Текст : электронный.
Пособие отвечает требованиям программы дисциплины «Практика устной и
письменной речи немецкого языка», предназначенной обучающимся направления
подготовки 44.03.05 Педагогическое образование с двумя профилями подготовки
«Английский язык» и «Немецкий язык». Пособие помогает обучающимся усвоить
принципы и особенности лингвистического анализа литературных произведений немецких 
и австрийских писателей и тем самым совершенствовать знания немецкого языка.
Материал пособия может быть использован для проработки определенных действий с
целью определения способов выражения идей и замыслов авторов художественных
произведений на немецком языке.
УДК 811.112.2(075.8)
ББК  81.432.4я73
© Олейник О. В., 2024
© Орский гуманитарно-технологический
    институт (филиал) ОГУ, 2024 
ISBN 978-5-9765-5668-3                                      © Издательство «ФЛИНТА», 2024
2 


СОДЕРЖАНИЕ 
 
 
Введение …………………………………………..……….………... 4 
1 Das Schema der linguistischen Textanalyse ……………………….. 5 
2 Wendungen und Phrasen für die Textinterpretation ……………….. 7 
3 Erzählperspektiven ...……………………………………….……..... 9 
4 Aufbau / Komposition / Struktur des literarischen Textes. Die 
Zeitdarstellung. Die Erzählzeit und die erzählte Zeit. Figuren ……..... 
 
14 
5 Literarische Texte ...………………………………………………... 18 
5.1 W. Biermann «Das Märchen vom kleinen Herrn Moritz, der 
eine Glatze Kriegte» ...………………………………………..…….... 
 
18 
5.2 L. Thoma «Das Idealpaar» ……….………………...………..… 24 
5.3 P. Bichsel «Die Tochter» ...…………………………………..… 28 
5.4 W. Borchert «Das Brot» ……………………………………..… 33 
5.5 P. Wipp «Der Mann unter dem Sessel» ...………………...…… 39 
5.6 R. Nyland «Der Hut» .………………………………………..… 43 
5.7 H. Böll «Der Geschmack des Brotes» ……...……...………..…. 45 
5.8 I. Aichinger «Das Fenster-Theater» ………..………...……..…. 49 
5.9 I. Aichinger «Die Silbermünze» …………...………...……..….. 56 
5.10 W. Borchert «Nachts schlafen die Ratten doch» …..………..... 59 
5.11 W. Borchert «Die Küchenuhr» .……………………………..... 63 
5.12 U. Wölfel «Nur für Weiße» ...…...………….……………..….. 67 
5.13 M. R. Becher «Tod im Stadion» ...…………..……………..…. 72 
5.14 P. Altenberg «Die Maus» ...………….……………………..… 77 
5.15 H. Ch. Andersen «Das kleine Mädchen mit den 
Schwefelhölzernen» ...………………………………………………... 
 
80 
6 Grammatische Ansätze …………………….……………………..... 85 
Literaturverzeichnis ……………………………………………….… 
99 
3 
 


ВВЕДЕНИЕ 
 
Учебно-методическое пособие предназначено для обучающихся 
по направлению подготовки 44.03.05 Педагогическое образование с 
двумя профилями подготовки (английский язык и немецкий язык) для 
занятий по дисциплине «Практика устной и письменной речи 
немецкого языка». Учебно-методическое пособие готовит студентов 
к успешной сдаче итогового экзамена, где одним из вопросов 
является прочтение, перевод отрывка и лингвистический анализ 
художественного текста. Пособие может также использоваться 
слушателями курсов профессиональной переподготовки учителей.  
Цель данного пособия представить обучающимся оригинальные 
произведения 
немецких 
и 
австрийских 
писателей, 
сообщить 
теоретические знания о принципах лингвистического анализа текста, 
привить умения, необходимые для лингвостилистического анализа 
литературных текстов и раскрытия их языкового и жанрового 
своеобразия.  
В учебно-методическое пособие включены рассказы и отрывки 
из произведений таких известных писателей, как В. Борхерт,  
Х. Бёлль, И. Айхингер и другие.  
В учебно-методическом пособии соблюдается единый принцип 
подачи материала, который включает теорию лингвистического 
анализа, информационный материал об авторах, отрывки из 
произведений для анализа, задания к анализируемым текстам.  
 
 
 
 
 
 
 
 
4 
 


DAS SCHEMA DER LINGUISTISCHEN TEXTANALYSE 
 
1. Der Autor (Lebensdaten, Literaturgattung, Zeitperiode, die 
wichtigsten Werke).  
2. Das Werk (Entstehungsgeschichte, Genre, Zeit der Entstehung, 
geschilderte Epoche).  
3. Kurze Inhaltswiedergabe. Die Angaben von der Art des Textes, 
von den Namen der Hauptpersonen, von dem Ort und der Zeit der 
Handlung, von der Handlung selbst:  
a) die Einleitung (Thema, Zeit, Ort, handelnde Personen, Genre);  
b) Inhaltswiedergabe (Präsens, keine  direkte Rede, wenige 
Adjektive);  
c) Schlussfolgerung (der Problemenkreis).  
4. Die Formulierung des Themas, der Idee, der Absicht des Autors. 
Die Betrachtung der Mittel, die vom Autor gebraucht werden und zur 
Realisierung seiner Absicht beitragen:  
a) Komposition (Zeit, Raum, Figur);  
b) Erzähl-, Zeit-, Raumperspektive; 
c) Darstellungsarten.  
6. Sprachliche Textanalyse:  
a) Phonetische Mittel:  
– abweichungen von der Normaussprache in Fremdwörtern;   
– dialektismen, volkstümlichen Wörtern, Kollokvialismen;  
– spezielle mittel des ausdrucks: alliteration, elision (synkope, 
apokope), lautmalerei, lautsymbolismus. 
b) Lexikalische Mittel:  
– Eigennamen;  
– Wortbildung (Stammwörter), Komposita (Zusammensetzungen), 
Ableitungen;  
– Entlehnte Wörter;  
– 
Neologismen, 
Archaismen; 
allgemeinsprachliche 
und 
fachsprachliche Lexik, Termini, Dialektismen, Jargonismen; Hypo-, 
5 
 


Hyperonyme; Synonyme, Antonyme; Vieldeutigkeit und Homonymie; 
Wortfamilie; Phraseologismen; übertragene Bedeutungen: Metapher, 
Metonymie, Hyperbel, Litotes; Tabu und Euphemismen.  
c) Grammatische Mittel:  
• Morphologie:  
– Wortarten und Stil (nominal, verbal, adjektivisch);  
– Gebrauch der Zeitformen;  
– Morphologische Formenbildung der Wortarten (normbezogen, 
veraltet);  
– Gebrauch des Artikels und der Fügewörter; 
• Syntax:  
– 
Der 
Satzbau 
(einfacher 
Satz: 
Wortfolge, 
Wortgruppen, 
Absonderungen, Wiederholungen, Vergleiche usw; Zusammengesetzter 
Satz: Satzreihe, Satzgefüge, Satzperiode;  
– Kommunikativer Satztyp (Aussage, Aufforderung, Frage);  
– Ellipse und unvollendete Sätze.  
7. Schlussfolgerung, persönliche Einstellung zum Problem. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
6 
 


WENDUNGEN UND PHRASEN FÜR DIE 
TEXTINTERPRETATION 
 
1. Der zu analysierende Text (Textauszug) ist ein Auszug aus dem 
Roman von ... / ist dem Roman von ... entnommen.  
2. Die Handlung spielt sich in ... ab. Es handelt sich um.... Die Rede 
ist von....  
3. Der Autor des Textes ist …. 
4. Ort und Zeit der Handlung sind deutlich vom Autor bestimmt.  
5. Inhaltlich kann man den Text in … gedankliche Abschnitte teilen. 
6. Die Handlung entwickelt sich sprunghaft.  
7. Zentrales Thema der Erzählung ist …. 
8. Das Anliegen des Autors besteht in .... 
9. Das Anliegen des Autors wird in der Wahl inhaltlicher Details 
sichtbar.  
10. Die Anschaulichkeit wird durch ... erreicht.  
11. Die Ansichten (philosophische, politische, ästhetische) des 
Autors widerspiegeln in folgenden Teilen des Textes.  
12. Der Text ist in Form eines Dialogs aufgebaut. Der Dialog belebt 
die Handlung. 
13. Die Einstellung des Autors zu... kommt in (Dat.) … zum 
Ausdruck.  
14. Der Text zeichnet sich durch ... aus.  
15. Schildern, darstellen, wiedergeben, berichten (sachlich).  
16. Der Autor gebraucht Epitheta, um die Beschreibung bildhaft zu 
machen.  
17. Die Wahl der Verben des Sagens.  
18. Die Figuren (handelnde Personen) werden durch ihr 
Sprachporträt charakterisiert; die Figur repräsentiert...; der Repräsentant.  
19. Der erste Satz (Absatz) führt in die Situation ein.  
20. Die positive, negative Einstellung des Autors zu...; einen 
Standpunkt vertreten.  
7 
 


21. Die emotional/expressiv/umgangssprachlich gefärbte Sprache. 
22. Der Grundgedanke lässt sich folgenderweise formulieren.  
23. Der Text kann inhaltlich in .... Teile gegliedert werden/der Text 
ist eine inhaltliche und kompositorische Ganzheit.  
24. Die Archaismen/Historismen schaffen das Kolorit der Zeit/das 
zeitliche Kolorit.  
25. Die Kritik an (Dat)… ausüben, einer scharfen Kritik unterwerfen, 
kritisieren.  
26. Das führende Mittel ist ....  
27. Eine treffende, reiche Wortwahl....  
28. Wirken: metaphorisch, lebenswahr, konkret, überzeugend, 
anschaulich.  
29. Die Wortfolge ist … (expressiv/emphatisch/neutral).  
30. In einem Kontrast stehen zu... 
31. Der Autor zeigt die Menschen als…. 
32. (Reue, Verzweiflung …).sind nicht einzige Gefühle, die der 
Autor den Helden seiner kurzen Erzählungen übrig lässt. 
33. Beim Lesen entsteht eine Vision, dass ….  
34. Die ersten beiden Sätze des Textauszuges fungieren als 
Einleitung. Sie klären den Leser darüber auf, um wen es geht und in 
welcher Situation sich die handelnden Personen befinden. 
35. … ruft eine Steigerung der Spannung hervor. 
36. Der Gemütszustand von … wird durch den Erzähler geschildert. 
37. In indirekter Rede erfährt man über ... Ansichten. 
38. Besonders auffällig sind die häufigen Vergleiche im Text. 
39. An einigen Stellen bekommt der Leser das Gefühl, dass… 
40. Dieses kommt allein durch seine Sprache zum Ausdruck. So 
benutzt der Autor die Wörter …, die im heutigem Sprachgebrauch nicht 
mehr so häufig auftreten. Ebenso auffällig ist seine Wortwahl im Bezug 
auf … 
 
 
8 
 


3. ERZÄHLPERSPEKTIVEN 
 
https://studyflix.de/deutsch/erzahlperspektiven-2976 
 
Verwechsle nicht den Erzähler mit dem Autor! Der Autor weiß 
immer alles über die Geschichte – er hat sie schließlich geschrieben. Der 
Erzähler dagegen hat je nach Erzählperspektive unterschiedliche Einblicke 
in die Geschehnisse und Charaktere. 
 
Ich-Erzähler 
Der ich-Erzähler ist gleichzeitig erzählende und erlebende Person. Er 
ist an der Handlung der Geschichte beteiligt. Er befindet sich mitten in der 
Geschichte und erzählt, als habe er alles selbst erlebt. Er kann in andere 
Menschen nicht hineinschauen und nur sagen, was er selbst denkt und 
fühlt. Der Ich-Erzähler beschreibt die Geschichte ebenfalls aus der Sicht 
eines bestimmten Charakters. Der Erzähler verwendet die Ich-Form. 
Meistens ist der Ich-Erzähler der Protagonist, also der Hauptcharakter der 
Geschichte. 
Er-Erzähler oder Sie-Erzähler 
Der Er-Erzähler bzw. Sie-Erzähler tritt als Person nahezu ganz in den 
Hintergrund. Allerdings kann er das erzählte Geschehen oder das 
Verhalten der Personen kommentieren. In einer Er-Erzählung kann der 
Erzähler z. B. ganz im Hintergrund bleiben und als Person kaum erkennbar 
werden; in einer Ich-Erzählung ist das ich immer zugleich erzählende und 
handelnde Person, die zeitliche Distanz zum erzählten Geschehen kann 
variieren. 
Personaler Erzähler  
Wird dagegen aus der Sicht einer oder abwechselnd mehrerer 
Figuren erzählt, ohne dass der Erzähler durch Wertung, Kommentare, 
Reflexionen hervortritt, handelt es sich um personales Erzählverhalten. Die 
Schilderung von Vorgängen oder die Äußerung von Wertungen und 
Reflexionen erfolgt hier in der Ich-, sondern auch in der Er-/Sie-Form 
9 
 


möglich. Der Erzähler steht meistens mitten im Geschehen, wird aber von 
außen betrachtet und mit «Er» oder «Sie» bezeichnet. Er erlebt alles aus 
seiner Sicht. 
Auktorialer Erzähler/auktoriales Erzählverhalten 
Er steht außerhalb der Geschichte und sieht alles von einem 
übergeordneten Standpunkt aus. Er kann in alle Figuren hineinschauen und 
sagen, was sie fühlen und denken. Er leitet und beeinflusst die Leser zum 
Beispiel durch Kommentare, Vorausdeutungen, Urteile über einzelne 
Personen oder durch direkte Ansprachen an den Leser. Der Erzähler 
nimmt den Leser «an die Hand», indem er über das Geschehen reflektiert, 
Kommentare anbringt oder Figuren beurteilt. Er gibt oft Kommentare ab 
und bewertet das Geschehen. Der Erzähler nimmt einen so genannten 
olympischen Standort ein, dann überblickt er souverän aus großer Distanz 
das gesamte (auch zukünftige) Geschehen, er scheint allwissend über den 
Geschehen zu schweben und kennt auch das Innenleben verschiedener 
Figuren. Der auktoriale Erzähler beschreibt die Personen von außen 
(Außensicht), kennt aber auch ihre Gedanken und Gefühle (Innensicht) 
[Menzel, 2006: 27]. 
Neutraler Erzähler/neutrales Erzählverhalten 
Wenn der Erzähler weder aus der Sicht einer Figur erzählt noch 
durch kommentierende Äußerungen zum Geschehen als Person hervortritt, 
liegt ein neutrales Erzählverhalten vor. Vorgänge und Fakten werden dabei 
sachlich beschrieben oder berichtet [Menzel, 2006: 27]. Das Erzählte kann 
an 
ein 
Protokoll 
erinnern, 
wenn 
z.B. 
Gespräche 
ohne 
Zwischenbemerkungen 
einfach 
wiedergegeben 
werden 
(szenisches 
Erzählen). Der neutrale Erzähler ist wie der auktoriale Erzähler nicht Teil 
der fiktiven Welt. Jedoch weiß er nur über von außen wahrnehmbare 
Dinge Bescheid. Das bedeutet, er beschreibt lediglich, was in der 
Geschichte passiert. Dabei gibt er keine weiteren Informationen und macht 
auch keine Kommentare. Also hat er keinen Einblick in die Vergangenheit 
oder Zukunft, und keinen Einblick in die Gedanken oder Gefühle der 
anderen Charaktere. Am häufigsten ist dieses Erzählverhalten reinen 
10 
 


Доступ онлайн
150 ₽
В корзину