Эмиль и сыщики
Книга для чтения на немецком языке
Покупка
Тематика:
Немецкий язык
Издательство:
КАРО
Автор:
Кестнер Эрих
Год издания: 2019
Кол-во страниц: 128
Возрастное ограничение: 12+
Дополнительно
Вид издания:
Практическое пособие
Уровень образования:
Дополнительное образование
ISBN: 978-5-9925-1117-8
Артикул: 178685.05.99
«Эмиль и сыщики», одна из самых популярных детских книг знаменитого писателя и журналиста Эриха Кестнера, была впервые опубликована в 1928 году и по сей день пользуется огромным успехом у юных читателей, их родителей и всех любителей немецкого языка. Занимательный сюжет романа, основанного на реальных событиях из детства автора, без сомнения, увлечет школьников, а упражнения на отработку лексических и грамматических трудностей позволят учащимся закрепить знания, полученные на уроках.
Тематика:
ББК:
УДК:
- 3728: Методика преподавания отдельных учебных предметов
- 811112: Другие западногерманские языки. Немецкий язык
ОКСО:
- ВО - Бакалавриат
- 44.03.01: Педагогическое образование
ГРНТИ:
Скопировать запись
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов
ISBN 978-5-9925-1117-8 © КАРО, 2011 Кестнер, Эрих. К36 Эмиль и сыщики: Книга для чтения на немецком язы ке / Адаптация, упражнения и комментарии С. Н. Крячиной, Н. В. Богдановой. — Санкт-Петербург : КАРО, 2019. — 128 с. : ил. — (Чтение с упражнениями). ISBN 978-5-9925-1117-8. «Эмиль и сыщики», одна из самых популярных детских книг зна менитого писателя и журналиста Эриха Кестнера, была впервые опубликована в 1928 году и по сей день пользуется огромным успехом у юных читателей, их родителей и всех любителей немецкого языка. Занимательный сюжет романа, основанного на реальных событиях из детства автора, без сомнения, увлечет школьников, а упражнения на отработку лексических и грамматических трудностей позволят учащимся закрепить знания, полученные на уроках. УДК 372.8 ББК 81.2 Нем-93 УДК 372.8 ББК 81.2 Нем-93 К36 Художник О. В. Воронова Оптовая торговля: Книги издательства «КАРО» можно приобрести: Интернет-магазины: в Санкт-Петербурге: ул. Бронницкая, 44. тел./факс: (812) 575-94-39, 320-84-79 е-mail: karopiter@mail.ru, karo@peterstar.ru в Москве: 1-й Грайвороновский проезд, д. 9А, стр. 7. тел./факс: (495) 761-61-01, 761-61-04 е-mail: moscow@karo.net.ru, karo.moscow@gmail.com WWW.MNOGOKNIG.LV WWW.LABIRINT.RU WWW.MURAVEI-SHOP.RU WWW.MY-SHOP.RU WWW.OZON.RU Аудиоприложение, подготовленное издательством, доступно для приобретения на сайте karo.spb.ru
От составителей Предлагаемый вашему вниманию роман Эриха Кестнера «Эмиль и сыщики» — одно из самых популярных его произведений для детей и о детях. Центральными персонажами книги являются подростки, которые, столкнувшись лицом к лицу с проблемами и противоречиями жизни, учатся их преодолевать. Роман адаптирован с учетом уровня знаний немецкого языка школьников и разделен на три части, к каждой из которых составлены упражнения на отработку лексических и грамматических трудностей. Сложные обороты речи даны в сносках, в конце книги приводится словарь. Книга может быть использована на ранней стадии обуче ния немецкому языку как в школах и гимназиях, так и в университетах, и на курсах немецкого языка.
• Emil und die Detektive Erich Kästner Erich Kästner (1899–1974) gehört wohl zu den bekanntesten Schriftstellern Deutschlands. Allgemein bekannt ist er als Verfasser von Romanen „für Kinder von 990 und darüber“, und das ist schade. In erster Linie ist er nämlich Moralist und Satiriker. Ganz besonders tritt dies in seinen Gedichten hervor, in denen er, oftmals in ungemein scharfer Form, aber nicht ohne Humor, all das bloß stellt, was Unrecht ist. Zwar hat er gesehen, wie wenig ein Verfasser mit solchen Mitteln erreichen kann. Denn: „Immer wieder kommen Staatsmänner mit großen Farbtöpfen des Wegs und erklären, sie seien die neuen Baumeister. Und immer wieder sind es nur die Anstreicher. Die Farben wechseln, und die Dummheit bleibt!“, schrieb er einmal. Und dennoch führte er seinen Kampf weiter gegen alles Unechte, gegen den Militarismus, gegen die Bürokratie. Werke: Gedichtsammlungen: Herz auf Taille (1927); Gesang zwischen den Stühlen (1932); Doktor Erich Kästners lyrische Hausapotheke (1936). Prosa: Emil und die Detektive (1928); Pünktchen und Anton (1931); Fabian (1931); Das fliegende Klassenzimmer (1933); Drei Männer im Schnee (1934); Die verschwundene Miniatur (1935); Der kleine Grenzverkehr (1949); Die Konferenz der Tiere (1949); Das doppelte Lottchen (1949); Als ich ein kleiner Junge war (1957); Notabene 45 (1961).
Teil I Emil hilft Köpfe waschen „So“, sagte Frau Tischbein, „und nun bringe mir mal den Krug mit dem warmen Wasser nach!“ Sie selber nahm die kleine blaue Flasche mit der flüssigen Seife und spazierte aus der Küche in die Stube. Emil nahm seinen Krug und lief hinter der Mutter her. In der Stube saß eine Frau und hielt den Kopf über das weiße Waschbecken. Ihre Frisur war aufgebunden und hing wie drei Pfund Wolle nach unten. Emils Mutter goss die Kamillenseife in das blonde Haar und begann, den fremden Kopf zu waschen. „Ist es nicht zu heiß?“, fragte sie. „Nein, es geht“, antwortete der Kopf. „Ach, das ist ja Frau Bäckermeister Wirth! Guten Tag!“, sagte Emil. „Du hast’s gut, Emil. Du fährst nach Berlin, wie ich höre“, meinte der Kopf. „Erst hatte er keine rechte Lust“, sagte die Mutter. „Aber wozu soll der Junge in den Ferien hier bleiben? Er kennt Berlin überhaupt noch nicht. Und meine Schwester Martha hat uns schon immer mal einladen wollen. Ihr Mann verdient ganz gut. Er ist bei der Post. Ich kann nicht mitfahren. Vor den Feiertagen gibt’s viel zu tun. Na, er ist ja groß genug. Außerdem holt ihn meine Mutter am Bahnhof Friedrichstraße ab. Sie treffen sich am Blumenkiosk“. „Berlin wird ihm sicher gefallen. Das ist was für Kinder. Da gibt es doch wirklich Straßen, die nachts genau so hell sind wie am Tage. Und die Autos!“ „Viele ausländische Wagen?“, fragte Emil.
• Emil und die Detektive „Woher soll ich denn das wissen?“, sagte Frau Wirth und musste niesen. Ihr war Seifenschaum in die Nase gekommen. „Na, nun mach aber, dass du fertig wirst“, sagte die Mutter. „Deinen guten Anzug hab ich ins Schlafzimmer gelegt. Zieh ihn an, damit wir dann sofort essen können, wenn ich Frau Wirth frisiert habe.“ „Was für’n Hemd?“, erkundigte sich Emil. „Liegt alles auf dem Bett. Und zieh die Strümpfe vorsichtig an. Und wasch dich erst. Und zieh dir neue Schnürsenkel in die Schuhe. Dalli, dalli!“ „Puh“, bemerkte Emil und verschwand. Als Frau Wirth gegangen war, trat die Mutter ins Schlafzimmer und sah, wie Emil unglücklich herumlief. „Kannst du mir nicht sagen, wer die guten Anzüge erfunden hat?“ „Nein, tut mir leid1. Aber warum willst du’s wissen?“ „Gib mir die Adresse, und ich erschieße den Kerl.“ „Ach, hast du’s schwer! Andere Kinder sind traurig, weil sie keinen guten Anzug haben. So hat jeder seine Sorgen ... Ehe ich’s vergesse: heute abend hängst du den Anzug ordentlich auf. Vorher wird er aber saubergemacht. Vergiss es nicht! Und morgen kannst du schon wieder deinen Pullover anziehen. Sonst noch was? Der Koffer ist gepackt. Die Blumen für die Tante sind in Papier eingewickelt. Das Geld für Großmutter gebe ich dir nachher, und nun wollen wir essen. Kommen Sie, junger Mann!“ Frau Tischbein legte den Arm um seine Schulter und transportierte ihn nach der Küche. Es gab Makkaroni mit Schinken. Emil futterte wie ein Scheunendrescher. Nur manchmal blickte er zur Mutter hinüber. „Und schreib sofort eine Karte. Ich habe sie dir in den Koffer gelegt, gleich obenauf.“ 1 Nein, tut mir leid. — К сожалению, нет.
Teil I • 7 „Wird gemacht“, sagte Emil. „Grüß sie alle schön von mir. Und pass gut auf. In Berlin geht es anders zu als bei uns in Neustadt. Und benimm dich anständig.“ „Aber ja“, sagte Emil. Nach dem Essen gingen beide in die Stube. Die Mutter holte einen Blechkasten aus dem Schrank und zählte Geld. Dann schüttelte sie den Kopf und zählte noch einmal. Dann fragte sie: „Wer war eigentlich gestern nachmittag da, hm?“ „Fräulein Thomas“, sagte er, „und Frau Homburg.“ „Ja. Aber es stimmt noch nicht.“ Sie dachte nach, rechnete und meinte schließlich: „Es fehlen acht Mark.“ „Der Gasmann war heute früh hier.“ „Richtig, nun stimmt es leider.“ Die Mutter holte drei Scheine aus dem Blechkasten. „So, Emil! Hier sind hundertvierzig Mark. Ein Hundertmarkschein und zwei Zwanzigmarkscheine. Hundertzwanzig Mark gibst du der Großmutter und sagst ihr, sie solle nicht böse sein, dass ich voriges Mal nichts geschickt hätte1. Und gib ihr einen Kuss. Verstanden? Die zwanzig Mark, die übrig bleiben, behältst du. Davon kaufst du dir die Fahrkarte, wenn du wieder heimfährst. Das macht ungefähr zehn Mark. Genau weiß ich’s nicht. Und von dem Rest bezahlst du, was du isst und trinkst, wenn ihr ausgeht. Außerdem ist es immer gut, wenn man ein paar Mark in der Tasche hat. Ja. Und hier ist ein Kuvert. Da stecke ich das Geld hinein. Pass mir ja gut auf, dass du es nicht verlierst; wo willst du es hintun?“ Sie legte die drei Scheine in den Briefumschlag und gab ihn Emil. Der schob ihn in die rechte innere Tasche, tief hinunter und sagte überzeugt: „So, da klettert er nicht heraus.“ 1 sie solle nicht böse sein, dass ich voriges Mal nichts geschickt hätte — пусть она не обижается, что я в прошлый раз ничего не прислала
• Emil und die Detektive „Und erzähle keinem Menschen im Kupee, dass du so viel Geld bei dir hast!“ „Aber Muttchen!“ Dann trug sie den Blechkasten wieder zum Schrank. Manche von euch werden sicher der Ansicht sein, man brauche sich wegen hundertvierzig Mark wahrhaftig nicht so gründlich zu unterhalten wie Frau Tischbein mit ihrem Jungen. Aber falls ihr es nicht wissen solltet: für sehr viele Menschen sind hundert Mark fast so viel wie eine Million. Emil hatte keinen Vater mehr. Doch seine Mutter hatte zu tun, frisierte in ihrer Stube, wusch blonde Köpfe und braune Köpfe und arbeitete, damit sie zu essen hatten1 und die Gasrechnung, die Kohlen, die Miete, die Kleidung, die Bücher und das Schulgeld bezahlen konnten. Nur manchmal war sie krank und lag zu Bett. Der Doktor kam und verschrieb Medikamente. Und Emil kochte in der Küche für sie und sich. Und wenn sie schlief, wischte er sogar die Fußböden, damit sie nicht sagen sollte: „Ich muss aufstehen. Die Wohnung verkommt ganz und gar.“ Könnt ihr es begreifen, und werdet ihr nicht lachen, wenn ich euch jetzt erzähle, dass Emil ein Musterknabe war? Seht, er hatte seine Mutter sehr lieb. Sie arbeitete, rechnete und arbeitete, und da wollte er nicht faul sein. Emil war ein Musterknabe2, aber keiner von der Sorte, die feig sind und nicht richtig jung. Er war ein Musterknabe, weil er es sein wollte. Er hatte sich dazu entschlossen, und oft fiel es ihm recht schwer. Wenn er aber zu Ostern nach Hause kam und sagen konnte: „Mutter, ich bin wieder der Beste!“, dann war er sehr zufrieden. Er liebte das Lob, das er in der Schule und überall erhielt, weil es seiner Mutter Freude machte. Er war stolz 1 damit sie zu essen hatten — чтобы было что есть 2 der Musterknabe — примерный мальчик
Teil I • 9 darauf, dass er ihr ein bisschen zurückzahlen konnte, was sie für ihn, ohne müde zu werden, tat... „Hoppla“, rief die Mutter, „wir müssen zum Bahnhof. Es ist schon Viertel nach eins. Und der Zug geht kurz vor zwei Uhr.“ „Also los, Frau Tischbein!“, sagte Emil zu seiner Mutter, „aber, dass Sie es nur wissen, den Koffer trage ich selber!“ Vor dem Hause sagte die Mutter: „Falls die Pferdebahn kommt, fahren wir bis zum Bahnhof.“ Wer von euch weiß, wie eine Pferdebahn aussieht? Aber da sie gerade um die Ecke biegt und hält, weil Emil winkt, will ich sie euch rasch beschreiben. Also, die Pferdebahn läuft auf Schienen, wie eine richtige Straßenbahn und hat auch ähnliche Wagen, aber es ist eben doch nur ein Pferd davor. Emil und seine Freunde fantasierten von elektrischen Bahnen, aber der Magistrat von Neustadt fand die Pferdebahn gut genug. Bis jetzt konnte also von Elektrizität gar keine Rede sein, und der Wagenführer hielt also in der linken Hand die Zügel und in der rechten die Peitsche. Hü, hott! Und wenn jemand in der Rathausstraße 12 wohnte, und er saß in der Pferdebahn und wollte aussteigen, so klopfte er ganz einfach an die Fensterscheibe. Dann machte der Herr Schaffner „Brr!“, und der Fahrgast war zu Hause. Die richtige Haltestelle war vielleicht erst vor der Hausnummer 30 oder 46. Aber das war der Neustädter Straßenbahn ganz egal. Sie hatte Zeit. Das Pferd hatte Zeit. Der Schaffner hatte Zeit. Die Neustädter hatten Zeit. Und wenn es wirklich einmal jemand besonders eilig hatte, ging er zu Fuß ... Auf dem Bahnhofsplatz stiegen Frau Tischbein und Sohn aus. Dann kaufte die Mutter am Schalter die Fahrkarte und eine Bahnsteigkarte. Und dann gingen sie auf den Bahnsteig I — bitte sehr, Neustadt hat vier Bahnsteige — und warte
• Emil und die Detektive ten auf den Zug nach Berlin. Es fehlten nur noch ein paar Minuten. „Lass nichts liegen, mein Junge! Und setz dich nicht auf die Blumen! Du kommst um 18.17 Uhr in Berlin an. Am Bahnhof Friedrichstraße. Steige ja nicht vorher aus, etwa am Bahnhof Zoo!“ „Nur keine Bange, junge Frau.“ „Und sei zu den anderen Leuten nicht so frech wie zu deiner Mutter. Und wirf das Papier nicht auf den Fußboden, wenn du deine Wurstbrote isst. Und — verliere das Geld nicht!“ Emil fasste sich entsetzt an die Jacke und in die rechte Brusttasche1 und meinte dann erleichtert: „Alles in Ordnung.“ Er fasste die Mutter am Arm und spazierte mit ihr auf dem Bahnsteig hin und her. „Und arbeite nicht zu viel, Muttchen! Und werde ja nicht krank. Und schreib mir auch einmal. Und ich bleibe höchstens eine Woche, dass du’s weißt.“ Er drückte die Mutter fest an sich. Und sie gab ihm einen Kuss auf die Nase. Dann kam der Personenzug nach Berlin. Emil fiel der Mutter noch ein bisschen um den Hals2. Dann kletterte er mit seinem Koffer in ein Abteil. Die Mutter reichte ihm die Blumen und die Wurstbrote nach und fragte, ob er Platz hätte. Er nickte. „Also, Friedrichstraße aussteigen!“ Er nickte. „Und die Großmutter wartet am Blumenkiosk.“ Er nickte. 1 Emil fasste sich entsetzt an die Jacke und in die rechte Brusttasche — Эмиль в ужасе схватился за куртку и сунул руку в правый нагрудный карман 2 Emil fiel die Mutter noch ein bisschen um den Hals. — Эмиль бросился матери на шею.