Перевод профессионально ориентированных текстов на немецком языке
Покупка
Тематика:
Немецкий язык
Издательство:
ФЛИНТА
Автор:
Исакова Лидия Дмитриевна
Год издания: 2018
Кол-во страниц: 96
Дополнительно
Вид издания:
Учебник
Уровень образования:
ВО - Бакалавриат
ISBN: 978-5-9765-0714-2
Артикул: 620671.02.99
Настоящий учебник составлен в соответствии с учебными программами по специальности «Теория и методика преподавания иностранных языков и культур», квалификация «Лингвист, преподаватель». Цель учебника — научить студентов осуществлять адекватный письменный перевод профессионально ориентированных текстов по лингвистике, методике преподавания иностранного языка и психологии. Учебник написан на немецком языке. Он включает 13 уроков, рассчитанных на 40 часов аудиторных практических занятий. Урок состоит из теоретического материала по определенной теме аспекта перевода с иностранного языка на русский и аспекта языковых особенностей научного стиля, списка специальных терминов по указанной специальности, предтекстовых упражнений, текста для перевода, послетекстовых упражнений. Учебным материалом для перевода послужили оригинальные научные тексты на немецком языке. В конце учебника приведены дополнительные тексты для перевода и терминологический словарь.
Для студентов-лингвистов, изучающих немецкий язык.
Тематика:
ББК:
УДК:
ОКСО:
- ВО - Бакалавриат
- 45.03.02: Лингвистика
- ВО - Магистратура
- 45.04.02: Лингвистика
ГРНТИ:
Скопировать запись
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов
Л.Д. Исакова Перевод профессионально ориентированных текстов на немецком языке Übersetzen von beruflich orientierten Texten Учебник 6-е издание, исправленное Рекомендован Учебно-методическим объединением по образованию в области лингвистики Министерства образования и науки Российской Федерации в качестве учебника для студентов, обучающихся по специальности «Теория и методика преподавания иностранных языков и культур» Москва Издательство «ФЛИНТА» 2018
УДК 811.112.2(075.8) ББК 81.432.4я73 И85 И85 Исакова Л.Д. Перевод профессионально ориентированных текстов на немецком языке [Электронный ресурс] : учебник / Л.Д. Исакова. – 6-е изд., испр. — М. : ФЛИНТА, 2018. — 96 с. ISBN 978-5-9765-0714-2 Настоящий учебник составлен в соответствии с учебными програм мами по специальности «Теория и методика преподавания иностранных языков и культур», квалификация «Лингвист, преподаватель». Цель учебника — научить студентов осуществлять адекватный письменный перевод профессионально ориентированных текстов по лингвистике, методике преподавания иностранного языка и психологии. Учебник написан на немецком языке. Он включает 13 уроков, рас считанных на 40 часов аудиторных практических занятий. Урок состоит из теоретического материала по определенной теме аспекта перевода с иностранного языка на русский и аспекта языковых особенностей научного стиля, списка специальных терминов по указанной специальности, предтекстовых упражнений, текста для перевода, послетекстовых упражнений. Учебным материалом для перевода послужили оригинальные научные тексты на немецком языке. В конце учебника приведены дополнительные тексты для перевода и терминологический словарь. Для студентов-лингвистов, изучающих немецкий язык. ISBN 978-5-9765-0714-2 УДК 811.112.2(075.8) ББК 81.432.4я73 © Издательство «ФЛИНТА», 2009 © Исакова Л.Д., 2009 Рецензент: канд. филолог. наук, доцент Московского государственного института международных отношений (Университета) Р.В. Винтайкина
Inhaltsverzeichnis Einleitung......................................................................................................................6 Teil I. Wiedergabe von gegenstandslogischer Information Lektion 1. Sprachliche Unterschiede beim Ausdruck der Gegenstandsbezogenheit. Pronomen für die Substantivvertretung ..................................8 Lektion 2. Sprachliche Unterschiede beim Ausdruck von Merkmalen eines Gegenstandes. Das erweiterte Attribut ............................................................. 14 Lektion 3. Sprachliche Unterschiede beim Ausdruck einer Handlung. Unpersönliches Passiv ................................................................ 19 Teil II. Wiedergabe von strukturlogischer und kommunikativer Information Lektion 4. Sprachmittel zum Ausdruck der Thema-RhemaGliederung. Abgesonderte Partizipialgruppe .............................................. 25 Lektion 5. Sprachmittel zum Ausdruck der Emphase. Konstruktion zu + Partizip I als Attribut .............................. 29 Lektion 6. Sprachmittel zum Ausdruck von prädikativen und Subjekt-Objekt-Relationen. Modalkonstruktionen haben ... zu Infinitiv, sein ... zu Infinitiv, lassen sich ... Infinitiv ................................................ 34 Lektion 7. Sprachmittel zum Ausdruck der Modalität der Aussage. Präsens Konjunktiv mit modaler Bedeutung ....................... 39 Lektion 8. Die Struktur von prädikativen Verhältnissen. Modalverben in der futuralen Bedeutung ............................. 43 Teil III. Wiedergabe der pragmatischen Information Lektion 9. Funktionalstilistische Differenzierung von Sprachmitteln bei der Übersetzung. Konjunktionslose Bedingungssätze ........................................ 48
Lektion 10. Einschätzungswert und Bildhaftigkeit von Sprachmitteln. indem-Sätze ................................................................................... 52 Teil IV. Auswahl der Übersetzungsstrategie Lektion 11. Inhaltsanalyse des Grundgedankens, Analyse von textinternen Verbindungen, stilistische Analyse des Textes. Funktionsverbgefüge .................................................................. 58 Lektion 12. Berücksichtigung von extralinguistischen Faktoren und Ethnokulturunterschieden bei der Übersetzung ........................................................................... 64 Lektion 13. Hauptverfahren für die adequate Übersetzung ..................... 69 Fachwortschatz......................................................................................................... 75 Zusatztexte für die Übersetzung ........................................................................... 86 LITERATUR ............................................................................................................ 95 QUELLEN FÜR DIE ÜBERSETZUNGSTEXTE ........................................ 95
Verwendete Abkürzungen und Bezeichnungen a — Adjektiv f — Femininum m — Maskulinum n — Neutrum Part adj — partitipiales Adjektiv sub — substantiviert pl — plural
Einleitung Das beruflich orientierte Übersetzen der zukünftigen Fremdspra chenlehrer setzt die Arbeit mit linguistischen, pädagogischen, psycho logischen und didaktischen oder methodischen Texten voraus. Der Stil der geisteswissenschaftlichen Texte wird durch reichen Informationsgehalt, Deutlichkeit der Inhaltswiedergabe, durch den Gebrauch von gemeinwissenschaftlichen Termini und von Fachwör tern, von besonderen syntaktischen Konstruktionen sowie durch einen spezifischen Darlegungsrhythmus charakterisiert. Das Ziel des Übersetzens ist es, den Inhalt eines Originaltextes mit Sprachmitteln einer anderen Sprache voll und genau wiederzugeben. Für die Übersetzungstheorie und -praxis sind vergleichende Sprachstudien wichtig: der Vergleich des grammatischen Sprachbaus, des Wortbestandes, der stilistischen Besonderheiten von Ausgangs und Zielsprache. Die Übersetzer brauchen ein umfassendes Wissen über die Kultur der entsprechenden Sprachgemeinschaften sowie Fachwissen auf jeweiligen Gebieten. Die Übersetzer müssen das im Originaltext Gemeinte verstehen und die formale Gestalt des Textes erkennen können. Es gibt zwei Hauptübersetzungsmethoden. Bei der wörtlichen Übersetzung richtet sich der Übersetzer nach den grammatischen Regeln der Zielsprache, er benutzt die Wörter aus der Zielsprache, die den einzelnen Wörtern im Ausgangstext entsprechen. Bei der Äquivalentübersetzung gibt man den Inhalt des Ausgangstextes mit in der Zielsprache grammatisch, lexikalisch und stilistisch üblichem Sprachstoff wieder. Unter den Übersetzungstypen unterscheidet man schriftliche und mündliche Übersetzung sowie künstlerische und Fachübersetzung. Schritte der Übersetzung: 1. Textanalyse, Textverstehen 2. Die Wahl der Übersetzungsstrategie 3. Übersetzung 4. Kontrolle der Übersetzung
Fachwortschatz die Ausgangssprache -, -n язык оригинала der Ausgangstext -es, -e текст оригинала der Darlegungsrhythmus - ритм изложения das Fachwort -es, ...wörter термин, специальное выражение der Fachausdruck -s, ...drücke специальное выражение die Fachübersetzung - специальный перевод die Fremdsprache -, -n иностранный язык die Equivalentübersetzung -, -en эквивалентный перевод die Konstruktion -, -en конструкция der Sprachbau -s, -ten языковой строй das Sprachmittel -s, - языковое средство der Terminus -, die Termini термин der Text -es, -e текст das Übersetzen -s перевод das beruflich orientierte профессионально Übersetzen ориентированный перевод die Übersetzung - перевод die wörtliche Übersetzung дословный перевод der Wortbestand -s, ...stände словарный состав der Wortschatz -es лексика, лексический состав die Wendung -, -en оборот речи, выражение die Zielsprache -, -n язык перевода der Zieltext -es, -e текст перевода didaktisch a дидактический geisteswissenschaftlich a гуманитарный gemeinwissenschaftlich a общенаучный grammatisch a грамматический lexikalisch a лексический linguistisch a лингвистический methodisch a методический pädagogisch a педагогический psychologisch a психологический stilistisch a стилистический syntaktisch a синтаксический
Teil I. Wiedergabe von gegenstandslogischer Information L E K T I O N 1 • SPRACHLICHE UNTERSCHIEDE BEIM AUSDRUCK DER GEGENSTANDSBEZOGENHEIT • PRONOMEN FÜR DIE SUBSTANTIVVERTRETUNG Theoretische Voraussetzungen Die Gegenstandsbezogenheit im weitesten Sinne wird durch das Substantiv ausgedrückt, sie bildet gerade seine kategorielle Bedeutung. Das Paradigma des deutschen Substantivs unterscheidet sich von dem des russischen Substantivs. Die Kategorien von Genus, Numerus, Kasus, Bestimmtheit/Unbestimmtheit werden in den beiden Sprachen durch verschiedene Mittel expliziert. Die Verteilung der Substantive nach dem Genus sowie die Abwandlung nach dem Numerus in den beiden zu vergleichenden Sprachen sind oft verschieden. Zum Beispiel, das deutsche Femininum die Sprache entspricht dem russischen Maskulinum язык. Der deutsche Sammelname Obst gehört zu Singulariatantum, seine russische Entsprechung фрукты hat eine Pluralform. Bei der Kategorie des Kasus muss man nicht nur verschiedene Deklinationsparadigmen im Deutschen und Russischen, sondern auch unterschiedliche Rektion sprachlicher Einheiten, z.B. im Deutschen gratulieren + Dativ, im Russischen поздравлять + винительный падеж berücksichtigen. Für den Ausdruck der Bestimmtheit/Unbestimmtheit gibt es im Russischen keine regelmäßigen Mittel, z.B.: ein Text (один текст, какой-либо текст, отдельный текст) der Text (этот текст, данный текст, указанный текст)
Die Übersetzung von Gattungsnamen und Eigennamen ins Russische kann durch verschiedene Verfahren realisiert werden. Besondere Probleme entstehen beim Übersetzen der Realien, zu denen Eigennamen und Bezeichnungen für geistige, kulturelle, regionale, sittliche Phänomene gehören. Beim Übersetzen von Realien der Ausgangssprache müssen ihre Einzigartigkeit, ihre Bedeutung und die für die Muttersprachler typischen Assoziationen wiedergegeben werden, wobei die Wortüberflüssigkeit vermieden werden muss. Deutsche Texte wissenschaftlichen Stils enthalten viele zusammengesetzte Substantive, die für den deutschen Wortschatz typisch sind. Die Fachtermini können zwei bis fünf semantische Komponenten haben. Die Bedeutung solcher Zusammensetzungen wird durch ein Wörterbuch oder die Wortbildungsanalyse erschlossen. Bei der Äquivalentwahl in der Zielsprache müssen nicht nur die Bedeutung der Komponenten, sondern auch die Ausdrucksnormen entsprechender Bedeutungen im Russischen berücksichtigt werden. Dabei können sprachliche Formen der Fachtermini in der Ausgangs- und Zielsprache ganz verschieden sein, z.B.: die Zusammensetzung (сложное слово) die Umgangssprache (разговорный язык) die Umwelt (окружающая среда) das Hochdeutsch (немецкий литературный (нормативный) язык) das Vergangenheitstempus (форма прошедшего времени) Besondere Schwierigkeiten bereiten die Abkürzungen (die Abbreviaturen), die aktiv in allen Texttypen gebraucht werden. Viele deutsche Abkürzungen haben entsprechende russische Äquivalente und können in der Nachschlageliteratur gefunden werden. Die Abkürzungen, mit denen der mögliche Adressat kaum vertraut sein kann, werden durch vollwertige Äquivalente wiedergegeben. Fachwortschatz die Abbreviatur -, -en аббревиатура die Abkürzung -, -en сокращение, аббревиатура
der Adressat -en, -en адресат die Bestimmtheit определенность die Deklination -, -en склонение der Eigenname -ns, -n имя собственное die Einheit -, -en единица die sprachliche Einheit языковая единица der Fachterminus -, ...ni специальный термин das Femininum -s, ...nina имя существительное женского рода der Gattungsname -ns, -n имя нарицательное die Gegenstandsbezogenheit - предметность das Genus -, Genera грамматический род der Kasus -, - падеж die Kategorie -, -n категория das Maskulinum -s, ...lina имя существительное мужского рода der Muttersprachler -s, - носитель родного языка die Nachschlageliteratur справочная литература das Neutrum -s, ...ra имя существительное среднего рода der Numerus -, ...ri число das Paradigma -s, ...men, и -ta парадигма das Pluraletantum -s, -s имя существительное, и ...liatantum употребляющееся только во множественном числе die Realien pl реалии die Rektion -, -en управление das Singularetantum -s, -s имя существительное, и ...riatantum не имеющее формы множественного числа das Substantiv -s, -e имя существительное die Wortbildung словообразование die Zusammensetzung -, -en сложное слово kategorial a категориальный zusammengesetzt a сложный, составной