Немецкий язык
Покупка
Тематика:
Немецкий язык
Издательство:
ФЛИНТА
Автор:
Алексеева Надежда Петровна
Год издания: 2019
Кол-во страниц: 184
Дополнительно
Вид издания:
Учебное пособие
Уровень образования:
ВО - Бакалавриат
ISBN: 978-5-9765-1496-6
Артикул: 728411.01.99
Диалогическая речь представляет собой процесс непосредственного речевого общения, характеризующийся поочередно сменяющими одна другую репликами двух или более лиц. Психологические свойства, условия протекания диалогической речи и правила речевого этикета определяют ряд ее особенностей с точки зрения содержания и языкового оформления. В учебном пособии приведены речевые образцы по различным вопросам гостиничного бизнеса и туризма, с помощью которых студенты могут самостоятельно составлять диалоги. Для студентов, аспирантов и преподавателей вузов.
Тематика:
ББК:
УДК:
ОКСО:
- ВО - Бакалавриат
- 44.03.01: Педагогическое образование
- 45.03.01: Филология
- 45.03.02: Лингвистика
ГРНТИ:
Скопировать запись
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов
УДК 811.112.2(075.8) ББК 81.2Нем-923 А47 А47 © Алексеева Н.П., 2014 © Издательство «ФЛИНТА», 2014 Р е ц е н з е н т: доцент, заведующая кафедрой иностранных языков Южного института менеджмента г. Краснодара И.Б. Яворская Алексеева Н.П. Немецкий язык [Электронный ресурс] : учеб. пособие / Н.П. Алексеева. – 2-е изд., стер. — М. : ФЛИНТА, 2019. – 184 с. ISBN 978-5-9765-1496-6 Диалогическая речь представляет собой процесс непосредственного речевого общения, характеризующийся поочередно сменяющими одна другую репликами двух или более лиц. Психологические свойства, условия протекания диалогической речи и правила речевого этикета определяют ряд ее особенностей с точки зрения содержания и языкового оформления. В учебном пособии приведены речевые образцы по различным вопросам гостиничного бизнеса и туризма, с помощью которых студенты могут самостоятельно составлять диалоги. Для студентов, аспирантов и преподавателей вузов. Inhaltsverzeichnis Предисловие ............................................................................................................. 4 I. Die Bekanntschaft ............................................................................................. 5 II. Die Reise ......................................................................................................... 23 III. Zollkontrolle .................................................................................................... 38 IV. Reisebüro ........................................................................................................ 44 V. Das Hotel ......................................................................................................... 51 VI. Die Verpflegung .............................................................................................. 98 VII. Beschwerden beantworten .............................................................................111 VIII. Die finanzielle Seite ...................................................................................... 116 IX. Reiseverkehrsmittel ....................................................................................... 124 X. Die Stadt ........................................................................................................ 127 XI. Andenken und Souvenirs .............................................................................. 132 XII. Fremdenführung ............................................................................................ 134 Anhang ................................................................................................................... 146 Литература ............................................................................................................ 183 Интернет-адрес .................................................................................................... 183 ISBN 978-5-9765-1496-6 УДК 811.112.2(075.8) ББК 81.2Нем-923
УДК 811.112.2(075.8) ББК 81.2Нем-923 А47 А47 © Алексеева Н.П., 2013 © Издательство «ФЛИНТА», 2013 Р е ц е н з е н т: доцент, заведующая кафедрой иностранных языков Южного института менеджмента г. Краснодара И.Б. Яворская Алексеева Н.П. Немецкий язык: учеб. пособие / Н.П. Алексеева. – М. : ФЛИНТА : «Наука», 2013. – 184 с. ISBN 978-5-9765-1496-6 (ФЛИНТА) ISBN 978-5-02-037824-7 («Наука») Диалогическая речь представляет собой процесс непосредственного речевого общения, характеризующийся поочередно сменяющими одна другую репликами двух или более лиц. Психологические свойства, условия протекания диалогической речи и правила речевого этикета определяют ряд ее особенностей с точки зрения содержания и языкового оформления. В учебном пособии приведены речевые образцы по различным вопросам гостиничного бизнеса и туризма, с помощью которых студенты могут самостоятельно составлять диалоги. Для студентов, аспирантов и преподавателей вузов. Inhaltsverzeichnis Предисловие ............................................................................................................. 4 I. Die Bekanntschaft ............................................................................................. 5 II. Die Reise ......................................................................................................... 23 III. Zollkontrolle .................................................................................................... 38 IV. Reisebüro ........................................................................................................ 44 V. Das Hotel ......................................................................................................... 51 VI. Die Verpflegung .............................................................................................. 98 VII. Beschwerden beantworten .............................................................................111 VIII. Die finanzielle Seite ...................................................................................... 116 IX. Reiseverkehrsmittel ....................................................................................... 124 X. Die Stadt ........................................................................................................ 127 XI. Andenken und Souvenirs .............................................................................. 132 XII. Fremdenführung ............................................................................................ 134 Anhang ................................................................................................................... 146 Литература ............................................................................................................ 183 Интернет-адрес .................................................................................................... 183 ISBN 978-5-9765-1496-6 (ФЛИНТА) ISBN 978-5-02-037824-7 («Наука») УДК 811.112.2(075.8) ББК 81.2Нем-923
5 ПРЕДИСЛОВИЕ Основной и ведущей целью в преподавании иностранных языков является коммуникативная цель, которая и определяет весь учебный процесс. Одной из основных форм речевого общения является диалогическая речь. Несмотря на то что диалогическая речь сложнее монологической с точки зрения напряженности внимания, разнообразия и качества используемых речевых образцов и по ряду других причин, тем не менее, с точки зрения последовательности в обучении устной речи, предпочтение все же следует отдать диалогической речи. Ведь именно через диалог отрабатываются и запоминаются отдельные речевые образцы, целые структуры, которые используются затем в монологической речи. Диалогическая речь представляет собой процесс непосредственного речевого общения, характеризующийся поочередно сменяющими одна другую репликами двух или более лиц. Психологические свойства, условия протекания диалогической речи и правила речевого этикета определяют ряд ее особенностей с точки зрения содержания и языкового оформления. Повышенное внимание к партнеру, стремление сделать речевое взаимодействие эффективным обусловливают такие отличительные черты диалогического общения, как политематичность, частое переключение с одной темы на другую, недосказанность, постоянная обращенность к партнеру и преобладающее выражение согласия в знак поддержки разговора. В живой диалогической речи обмен репликами происходит быстро, отсюда неподготовленность, спонтанность речи, что требует высокой автоматизированности и готовности языкового материала. При обучении диалогической речи рекомендуется установить конечную цель, в данном случае – умению вести неподготовленную беседу с посетителями гостиницы. В предложенном пособии даются образцы диалогов по различным вопросам гостиничного бизнеса и туризма. Методику работы над диалогами выбирает преподаватель, используя весь арсенал методических рекомендаций и собственный опыт. Большое значение при этом имеет самостоятельная работа студентов. В пособии даны речевые образцы, с помощью которых студенты могут самостоятельно составлять диалоги. I. Die Bekanntschaft. Unter Bekanntschaft versteht man eine Form der zwischenmenschlichen Beziehung, die ihrerseits auch sprachlich noch einmal differenziert werden kann (vgl. eine gute Bekanntschaft, eine flüchtige Bekanntschaft). Sie sagt vor allem aus, dass eine Person von der Existenz einer anderen weiß und diesem Bekannten keine negativen Gefühle entgegenbringt. Im Vergleich zur Freundschaft oder zur Liebe ist die Bekanntschaft jedoch loser und unverbindlicher. Vorausgesetzt wird z.B., dass bereits miteinander kommuniziert wurde. So kann man heutzutage mittels Chat und ähnlichen Internetangeboten einen weltweiten Bekanntenkreis aufbauen. Wie muss man sich bekanntmachen? Welche Regeln muss man befolgen? Bei der Vorstellung oder der Bekanntschaft mit Hilfe des Vermittlers ist kaum eine bemerkenswerte hinweisende Geste zur Seite der Vorgestellten üblich. Wenn Frauen vorgestellt werden, neigen sie den Kopf leicht: mit dem freundlichen Lächeln reicht sie von ersten die Hand dem Mann; die Männer machen leichte Verbeugung. In der offiziellen Atmosphäre ist es folgendes üblich: die Frauen setzen fort, zu sitzen, wenn man ihnen die Männer vorstellt, die Männer aber stehen bei der Bekanntschaft mit den Frauen auf. Bei der Bekanntschaft mit Frauen, die älter als du sind, und auch mit den Frauen, die die bedeutende Lage in der Gesellschaft einnehmen, stehen auch die Frauen auf. Im alltäglichen Verkehr, besonders in der Jugendumgebung, werden diese Regeln bedeutend vereinfacht oder überhaupt nicht befolgt. Das Lächeln, die wohlwollende Miene wechseln entsprechend der Situation des Umgangs ab. Es gibt viele Möglichkeiten, um eine Bekanntschaft anzuknüpfen. Der Mensch lebt in der Gesellschaft und deshalb lernt er oft und gern kennen. Die Bekanntschaft kann romantisch, geschäftlich, freundschaftlich sein. Zurzeit kann man auf der Arbeit, auf der Erholung, und auch im Internet kennenlernen. Die Bekanntschaft bereichert den Menschen, macht ihn umgänglich, tolerant, hilft sich in den schweren Bedingungen des modernen Lebens zu orientieren.
5 ПРЕДИСЛОВИЕ Основной и ведущей целью в преподавании иностранных языков является коммуникативная цель, которая и определяет весь учебный процесс. Одной из основных форм речевого общения является диалогическая речь. Несмотря на то что диалогическая речь сложнее монологической с точки зрения напряженности внимания, разнообразия и качества используемых речевых образцов и по ряду других причин, тем не менее, с точки зрения последовательности в обучении устной речи, предпочтение все же следует отдать диалогической речи. Ведь именно через диалог отрабатываются и запоминаются отдельные речевые образцы, целые структуры, которые используются затем в монологической речи. Диалогическая речь представляет собой процесс непосредственного речевого общения, характеризующийся поочередно сменяющими одна другую репликами двух или более лиц. Психологические свойства, условия протекания диалогической речи и правила речевого этикета определяют ряд ее особенностей с точки зрения содержания и языкового оформления. Повышенное внимание к партнеру, стремление сделать речевое взаимодействие эффективным обусловливают такие отличительные черты диалогического общения, как политематичность, частое переключение с одной темы на другую, недосказанность, постоянная обращенность к партнеру и преобладающее выражение согласия в знак поддержки разговора. В живой диалогической речи обмен репликами происходит быстро, отсюда неподготовленность, спонтанность речи, что требует высокой автоматизированности и готовности языкового материала. При обучении диалогической речи рекомендуется установить конечную цель, в данном случае – умению вести неподготовленную беседу с посетителями гостиницы. В предложенном пособии даются образцы диалогов по различным вопросам гостиничного бизнеса и туризма. Методику работы над диалогами выбирает преподаватель, используя весь арсенал методических рекомендаций и собственный опыт. Большое значение при этом имеет самостоятельная работа студентов. В пособии даны речевые образцы, с помощью которых студенты могут самостоятельно составлять диалоги. I. Die Bekanntschaft. Unter Bekanntschaft versteht man eine Form der zwischenmenschlichen Beziehung, die ihrerseits auch sprachlich noch einmal differenziert werden kann (vgl. eine gute Bekanntschaft, eine flüchtige Bekanntschaft). Sie sagt vor allem aus, dass eine Person von der Existenz einer anderen weiß und diesem Bekannten keine negativen Gefühle entgegenbringt. Im Vergleich zur Freundschaft oder zur Liebe ist die Bekanntschaft jedoch loser und unverbindlicher. Vorausgesetzt wird z.B., dass bereits miteinander kommuniziert wurde. So kann man heutzutage mittels Chat und ähnlichen Internetangeboten einen weltweiten Bekanntenkreis aufbauen. Wie muss man sich bekanntmachen? Welche Regeln muss man befolgen? Bei der Vorstellung oder der Bekanntschaft mit Hilfe des Vermittlers ist kaum eine bemerkenswerte hinweisende Geste zur Seite der Vorgestellten üblich. Wenn Frauen vorgestellt werden, neigen sie den Kopf leicht: mit dem freundlichen Lächeln reicht sie von ersten die Hand dem Mann; die Männer machen leichte Verbeugung. In der offiziellen Atmosphäre ist es folgendes üblich: die Frauen setzen fort, zu sitzen, wenn man ihnen die Männer vorstellt, die Männer aber stehen bei der Bekanntschaft mit den Frauen auf. Bei der Bekanntschaft mit Frauen, die älter als du sind, und auch mit den Frauen, die die bedeutende Lage in der Gesellschaft einnehmen, stehen auch die Frauen auf. Im alltäglichen Verkehr, besonders in der Jugendumgebung, werden diese Regeln bedeutend vereinfacht oder überhaupt nicht befolgt. Das Lächeln, die wohlwollende Miene wechseln entsprechend der Situation des Umgangs ab. Es gibt viele Möglichkeiten, um eine Bekanntschaft anzuknüpfen. Der Mensch lebt in der Gesellschaft und deshalb lernt er oft und gern kennen. Die Bekanntschaft kann romantisch, geschäftlich, freundschaftlich sein. Zurzeit kann man auf der Arbeit, auf der Erholung, und auch im Internet kennenlernen. Die Bekanntschaft bereichert den Menschen, macht ihn umgänglich, tolerant, hilft sich in den schweren Bedingungen des modernen Lebens zu orientieren.
7 1.Machen wir Bekanntschaft! J.: Hallo! Ich bin Herr Jemand. Hans-Einer Jemand. Wollen wir uns kennenlernen! Wer ist das? Ist das Manfred Müller? M.: Ja, das ist Manfred Müller. Da bin ich! J.: Und wer sind Sie? St.: Ich bin Stock. J.: Wie bitte? St.: Stock. Peter Stock. J.: Danke, Herr Stock. M.: Ist das Herr Heine? J.: Nein, das ist nicht Herr Heine. Das ist Herr Altmann. Das ist er. St.: Herr Altmann, darf ich Ihnen Herrn Müller vorstellen? A.: Sehr angenehm. Sehr angenehm, mit Ihnen Bekanntschaft zu machen. J.: Und wer ist diese schöne Frau? Wie heißen Sie? H.: Ich heiße Huber. Maria Huber. J.: Und wie ist Ihr Name? S.: Mein Name ist Viktor. Das ist eigentlich mein Vorname. Mein Vatersname ist Iwanowitsch. Mein Familienname ist Sidorov. A.: Sind Sie Französin, Frau Hubert? H.: Nein, ich bin keine Französin. Deutsche bin ich. Ich lebe nicht weit von Köln. M.: Oh, sehr angenehm! Ich bin auch Deutscher. Ich lebe auch in der Nähe von Köln! H.: Sie sind also mein Landsmann! M.: Und Sie sind meine Landsmännin. Ich bin sehr froh. J.: Ich gratuliere Ihnen dazu. Sie sind Landsleute! S.: Herr Altmann, und woher kommen Sie? Sind Sie Engländer? A.: Nein, ich bin nicht aus England. Ich komme aus Deutschland. H.: Wir sind hier vier Deutsche! M.: Aber wer sind Sie, Herr Sidorov? S.: Ich bin Russe. Ich komme aus Russland. Ich bin Russischer Staatsangehöriger. Russlands Bürger. M.: Herr Stock, und wo sind Sie zu Hause? Wo wohnen Sie im Deutschland? St.: Ich wohne in Hamburg, Rumpsweg 5. Das ist meine Adresse. M.: Und was sind Sie von Beruf? St.: Ich bin Bankangestellter. Ich arbeite in einer Bank. S.: Und wo arbeiten Sie, Frau Huber? H.: Ich bin bei einer Firma als Sekretärin tätig. A.: Und als was arbeiten Sie, Herr Sidorov? S.: Von Beruf bin ich Ingenieur. Aber ich arbeite als Kaufmann. M.: Wie interessant! Entschuldigen Sie, aber wo leben Sie im Russland? S.: Ich lebe in Moskau, Poljanska-Straße 8. M.: Und was machen Sie, Herr Altmann? Wo arbeiten Sie? A.: Ich arbeite noch nicht. Ich bin Student. S.: Und wo studieren Sie? A.: Ich studiere an der Universität Bonz. Kennen Sie die? S.: Leider nicht. H.: Und was studieren Sie? A.: Programmierung. Ich will Programmierer sein. M.: Und wer ist der Mann dort drüben? Ist er Ihr Freund, Frau Huber? H.: Er ist ein Bekannter von mir. Ich kenne ihn aber nicht besonders gut. Ich kenne nur seinen Namen. St.: Das macht nichts. Machen Sie uns bitte mit ihm bekannt. R.: Guten Tag, Frau Huber! Guten Tag, Herrschaften! H.: Meine Herren, machen Sie sich bitte bekannt! Das ist Klaus Riedle. A.: Herr Riedle, sind Sie aus Österreich? R.: Nein, ich bin kein Österreicher. S.: Sie sind also Schweizer! R.: Nein, ich bin nicht aus der Schweiz. M.: Vielleicht sind Sie Hiesig? R.: Richtig. Ich bin von hier. A.: Herr Riedle, was sind Sie von Beruf? H.: Sind Sie Arbeiter oder Beamter? St.: Vielleicht sind Sie Arzt? Oder Lehrer? R.: Ich bin kein Arzt und kein Lehrer. Mein Beruf heißt Journalistik. Ich bin Journalist. St.: Oh, das ist sehr interessant! Sie kennen wohl viele Fremdsprachen. R.: Nicht so viele. Ich spreche fließend Englisch und kann ein bisschen Französisch. Und Sie?
7 1.Machen wir Bekanntschaft! J.: Hallo! Ich bin Herr Jemand. Hans-Einer Jemand. Wollen wir uns kennenlernen! Wer ist das? Ist das Manfred Müller? M.: Ja, das ist Manfred Müller. Da bin ich! J.: Und wer sind Sie? St.: Ich bin Stock. J.: Wie bitte? St.: Stock. Peter Stock. J.: Danke, Herr Stock. M.: Ist das Herr Heine? J.: Nein, das ist nicht Herr Heine. Das ist Herr Altmann. Das ist er. St.: Herr Altmann, darf ich Ihnen Herrn Müller vorstellen? A.: Sehr angenehm. Sehr angenehm, mit Ihnen Bekanntschaft zu machen. J.: Und wer ist diese schöne Frau? Wie heißen Sie? H.: Ich heiße Huber. Maria Huber. J.: Und wie ist Ihr Name? S.: Mein Name ist Viktor. Das ist eigentlich mein Vorname. Mein Vatersname ist Iwanowitsch. Mein Familienname ist Sidorov. A.: Sind Sie Französin, Frau Hubert? H.: Nein, ich bin keine Französin. Deutsche bin ich. Ich lebe nicht weit von Köln. M.: Oh, sehr angenehm! Ich bin auch Deutscher. Ich lebe auch in der Nähe von Köln! H.: Sie sind also mein Landsmann! M.: Und Sie sind meine Landsmännin. Ich bin sehr froh. J.: Ich gratuliere Ihnen dazu. Sie sind Landsleute! S.: Herr Altmann, und woher kommen Sie? Sind Sie Engländer? A.: Nein, ich bin nicht aus England. Ich komme aus Deutschland. H.: Wir sind hier vier Deutsche! M.: Aber wer sind Sie, Herr Sidorov? S.: Ich bin Russe. Ich komme aus Russland. Ich bin Russischer Staatsangehöriger. Russlands Bürger. M.: Herr Stock, und wo sind Sie zu Hause? Wo wohnen Sie im Deutschland? St.: Ich wohne in Hamburg, Rumpsweg 5. Das ist meine Adresse. M.: Und was sind Sie von Beruf? St.: Ich bin Bankangestellter. Ich arbeite in einer Bank. S.: Und wo arbeiten Sie, Frau Huber? H.: Ich bin bei einer Firma als Sekretärin tätig. A.: Und als was arbeiten Sie, Herr Sidorov? S.: Von Beruf bin ich Ingenieur. Aber ich arbeite als Kaufmann. M.: Wie interessant! Entschuldigen Sie, aber wo leben Sie im Russland? S.: Ich lebe in Moskau, Poljanska-Straße 8. M.: Und was machen Sie, Herr Altmann? Wo arbeiten Sie? A.: Ich arbeite noch nicht. Ich bin Student. S.: Und wo studieren Sie? A.: Ich studiere an der Universität Bonz. Kennen Sie die? S.: Leider nicht. H.: Und was studieren Sie? A.: Programmierung. Ich will Programmierer sein. M.: Und wer ist der Mann dort drüben? Ist er Ihr Freund, Frau Huber? H.: Er ist ein Bekannter von mir. Ich kenne ihn aber nicht besonders gut. Ich kenne nur seinen Namen. St.: Das macht nichts. Machen Sie uns bitte mit ihm bekannt. R.: Guten Tag, Frau Huber! Guten Tag, Herrschaften! H.: Meine Herren, machen Sie sich bitte bekannt! Das ist Klaus Riedle. A.: Herr Riedle, sind Sie aus Österreich? R.: Nein, ich bin kein Österreicher. S.: Sie sind also Schweizer! R.: Nein, ich bin nicht aus der Schweiz. M.: Vielleicht sind Sie Hiesig? R.: Richtig. Ich bin von hier. A.: Herr Riedle, was sind Sie von Beruf? H.: Sind Sie Arbeiter oder Beamter? St.: Vielleicht sind Sie Arzt? Oder Lehrer? R.: Ich bin kein Arzt und kein Lehrer. Mein Beruf heißt Journalistik. Ich bin Journalist. St.: Oh, das ist sehr interessant! Sie kennen wohl viele Fremdsprachen. R.: Nicht so viele. Ich spreche fließend Englisch und kann ein bisschen Französisch. Und Sie?
9 St.: Ich beherrsche italienische Sprache. M.: Und ich spreche nur gebrochenes Italienisch. H.: Sehen Sie! Hierher kommt noch ein Mann! Guten Tag! Sind Sie auch unser Kollege? R.: Ich weiß nicht. Ich bin nur ein Tourist. Ich reise hier. H.: Einige von uns sind auch Touristen! Wir, Deutschen, reisen gern. Ich heiße Maria, das ist Klaus... S.: ... ich bin Viktor... M.: ... mein Name ist Manfred... A.: ... Altmann... Meine Freunde nennen mich Udo... St.: ... und ich heiße Peter! C.: Und ich heiße Paul. Es ist sehr angenehm, Sie alle kennenzulernen. Aber ich muss mich von Ihnen verabschieden. Es tut mir leid. Ich bin verabredet. H.: Wie viel sind wir jetzt? J.: Sie sind 6. Die anderen sind heute nicht da. Sie fehlen. St.: Wie schade! M.: Sie kommen wahrscheinlich morgen. S.: Es gibt ein Sprichwort: Morgen, morgen nur nicht heute! Sagen alle faule Leute. H.: Das stimmt, aber nicht mit uns. J.: Na gut! Bleiben Sie zu sechs. R.: Also dann, bis morgen! S.: Auf Wiedersehen! St.: Bis nachher! M.: Bis bald! A.: Tschüs! H.: Alles Gute! 2. Meine Visitenkarte. A.: Hallo, Kostja! Hast du schon deinen Lebenslauf geschrieben? B.: Nein, brauche ich denn einen? A.: Natürlich brauchst du ihn! Das steht ja in der neuen Regelung unserer Militär schule! Kannst du ihn alleine schreiben? B.: Weißt du was? Ich erinnere mich jetzt mit Dankbarkeit an unsere Russischleh rerin, die uns allerhand praktische Sachen beigebracht hat. Ich glaube, wir werden das schon meistern. A.: Probieren wir mal! B.: Erstens müssen wir den Namen, den Geburtsort und das Geburtsdatum hinschreiben. A.: Das ist nicht schwierig. Mein Name ist Manujlow, der Vorname Dmitrij. Ich bin am 19.03.1987 in St. Petersburg geboren. Zurzeit wohne ich ebenfalls in St. Petersburg. B.: Jetzt muss man über sich selbst erzählen, aber nicht zu ausführlich. Das sind ja deine Personalien, sie müssen ganz genau sein. Das ist ganz leicht für mich, meine Familie ist ja nicht groß: mein Vater, meine Mutter und ich. A.: Meine Familie besteht aus fünf Personen, wir vertragen uns sehr gut. Mein Vater ist in einem Betrieb tätig, er ist Abteilungsleiter, meine Mutter ist Krankenschwe ster in einer Poliklinik, mein älterer Bruder studiert im 3. Studienjahr, meine jüngere Schwester geht noch in die Schule, und zwar in die 8. Klasse. B.: Gut. Erzähle nun mal über dich, über deine Hobbys, aber ein bisschen ausführ licher. A.: Ich gehe in die 11. Klasse, danach werde ich an eine Hochschule gehen. Ich lerne viel, außerdem besuche ich Vorbereitungskurse an der Universität. B.: Ich glaube, du kannst auch noch erwähnen, dass du viel Sport treibst. Denn das ist sehr wichtig, wenn man auf eine Militärschule gehen will. A.: Ich werde schreiben, dass ich geboxt und Tennis gespielt habe. Darüber hinaus spiele ich Basketball schon seit der 5. Klasse im Klub des Traktoren werkes. B.: Ich glaube auch, dass es wichtig ist, zu schreiben, ob man Fremdsprachen kann. Man muss wenigstens darauf hinweisen, welche Fremdsprache man lernt. Ich bin zum Beispiel sehr froh darüber, dass ich seit der 7. Klasse Deutsch als zweite Fremdsprache lerne. Meine Mutter hat darauf bestanden. Als erste Fremdsprache lerne ich Englisch. A.: Ich lerne Deutsch in der Schule. Ich kann auch ein bisschen Französisch. Mei ne Schwester lernt Französisch, ich mache also mit. B.: Ich glaube, dass deine Deutschkenntnisse auch sehr nützlich sind, obwohl Englisch eine internationale Sprache ist. Alle Computerprogramme werden zum Beispiel auf Englisch geschrieben.
9 St.: Ich beherrsche italienische Sprache. M.: Und ich spreche nur gebrochenes Italienisch. H.: Sehen Sie! Hierher kommt noch ein Mann! Guten Tag! Sind Sie auch unser Kollege? R.: Ich weiß nicht. Ich bin nur ein Tourist. Ich reise hier. H.: Einige von uns sind auch Touristen! Wir, Deutschen, reisen gern. Ich heiße Maria, das ist Klaus... S.: ... ich bin Viktor... M.: ... mein Name ist Manfred... A.: ... Altmann... Meine Freunde nennen mich Udo... St.: ... und ich heiße Peter! C.: Und ich heiße Paul. Es ist sehr angenehm, Sie alle kennenzulernen. Aber ich muss mich von Ihnen verabschieden. Es tut mir leid. Ich bin verabredet. H.: Wie viel sind wir jetzt? J.: Sie sind 6. Die anderen sind heute nicht da. Sie fehlen. St.: Wie schade! M.: Sie kommen wahrscheinlich morgen. S.: Es gibt ein Sprichwort: Morgen, morgen nur nicht heute! Sagen alle faule Leute. H.: Das stimmt, aber nicht mit uns. J.: Na gut! Bleiben Sie zu sechs. R.: Also dann, bis morgen! S.: Auf Wiedersehen! St.: Bis nachher! M.: Bis bald! A.: Tschüs! H.: Alles Gute! 2. Meine Visitenkarte. A.: Hallo, Kostja! Hast du schon deinen Lebenslauf geschrieben? B.: Nein, brauche ich denn einen? A.: Natürlich brauchst du ihn! Das steht ja in der neuen Regelung unserer Militär schule! Kannst du ihn alleine schreiben? B.: Weißt du was? Ich erinnere mich jetzt mit Dankbarkeit an unsere Russischleh rerin, die uns allerhand praktische Sachen beigebracht hat. Ich glaube, wir werden das schon meistern. A.: Probieren wir mal! B.: Erstens müssen wir den Namen, den Geburtsort und das Geburtsdatum hinschreiben. A.: Das ist nicht schwierig. Mein Name ist Manujlow, der Vorname Dmitrij. Ich bin am 19.03.1987 in St. Petersburg geboren. Zurzeit wohne ich ebenfalls in St. Petersburg. B.: Jetzt muss man über sich selbst erzählen, aber nicht zu ausführlich. Das sind ja deine Personalien, sie müssen ganz genau sein. Das ist ganz leicht für mich, meine Familie ist ja nicht groß: mein Vater, meine Mutter und ich. A.: Meine Familie besteht aus fünf Personen, wir vertragen uns sehr gut. Mein Vater ist in einem Betrieb tätig, er ist Abteilungsleiter, meine Mutter ist Krankenschwe ster in einer Poliklinik, mein älterer Bruder studiert im 3. Studienjahr, meine jüngere Schwester geht noch in die Schule, und zwar in die 8. Klasse. B.: Gut. Erzähle nun mal über dich, über deine Hobbys, aber ein bisschen ausführ licher. A.: Ich gehe in die 11. Klasse, danach werde ich an eine Hochschule gehen. Ich lerne viel, außerdem besuche ich Vorbereitungskurse an der Universität. B.: Ich glaube, du kannst auch noch erwähnen, dass du viel Sport treibst. Denn das ist sehr wichtig, wenn man auf eine Militärschule gehen will. A.: Ich werde schreiben, dass ich geboxt und Tennis gespielt habe. Darüber hinaus spiele ich Basketball schon seit der 5. Klasse im Klub des Traktoren werkes. B.: Ich glaube auch, dass es wichtig ist, zu schreiben, ob man Fremdsprachen kann. Man muss wenigstens darauf hinweisen, welche Fremdsprache man lernt. Ich bin zum Beispiel sehr froh darüber, dass ich seit der 7. Klasse Deutsch als zweite Fremdsprache lerne. Meine Mutter hat darauf bestanden. Als erste Fremdsprache lerne ich Englisch. A.: Ich lerne Deutsch in der Schule. Ich kann auch ein bisschen Französisch. Mei ne Schwester lernt Französisch, ich mache also mit. B.: Ich glaube, dass deine Deutschkenntnisse auch sehr nützlich sind, obwohl Englisch eine internationale Sprache ist. Alle Computerprogramme werden zum Beispiel auf Englisch geschrieben.
11 A.: Und ich denke, dass EDV-Kenntnisse in Militärschulen sehr wichtig sind. Es ist gut, dass wir Informatik in der Schule haben. Jetzt verstehen wir es, mit dem Computer umzugehen oder einfachere Programme zu schreiben. Oder? B.: Richtig, so was braucht man in unserer Zeit überall. Was meinst du, sollen wir, auch unsere Hobbys beschreiben? Ich habe das ganz vergessen. A.: Hobbys können ja sehr verschieden sein. Wenn man Briefmarken sammelt, braucht man wohl darüber nichts zu schreiben. Wenn man aber Musik macht oder gute EDV-Kenntnisse hat, kann man das ruhig erwähnen. Ich spiele Schach und löse Schachaufgaben sehr gern und werde unbedingt davon schreiben. B.: Du hast wohl Recht. Ich werde auch schreiben, dass ich an der Jugendmusik schule war und ein Akkordeonzertifikat bekommen habe. Es war richtige Quälerei, das kann ich dir sagen, jetzt aber denke ich, dass man nie weiß, was im Leben nützlich ist und was nicht. A.: Es ist klar, dass wir etwas über unsere Lektüre schreiben müssen. Ich kenne mich schon aus, siehst du? Ich mag also verschiedene Bücher über den Krieg und nicht nur Belletristik. Ich habe auch die Memoiren von Marschall Shukow gelesen. Ich habe die Memoirenliteratur sehr gern. B.: Mein Lieblingsschriftsteller ist Gogol, ich meine von dem Klassiker, von den Schriftstellern des 20. Jahrhunderts habe ich Bulgakow am liebsten. A.: Na, ich denke, wir sind mit der Aufgabe fertig, oder? B.: Genau, wir haben zusammen eine schöne «Visitenkarte» verfasst. 3. Guten Tag, ich heiße… Ein schöner Tag. Die Sonne scheint. Der Himmel ist blau. Olga sitzt auf der Bank und liest eine Zeitung. Da kommt ein bescheidenes Mädchen, aber gut gekleidet und sehr traurig. O.: Entschuldigung! Was ist los? Warum sind Sie so traurig? M.: Ich soll mich mit meinem Freund hier treffen. Ich warte schon eine Stunde, und wo ist er? O.: O, das ist nicht besonders gut von der Seite Ihres Freundes. Aber wollen wir uns duzen. Bist du einverstanden? M.: Ja, natürlich. Und jetzt darf ich fragen? O.: Ja, bitte. M.: Wie heißt du? O.: Olga ist mein Name. Und du? M.: Sehr angenehm. Es freut mich, dich kennenzulernen. Ich heiße Lene. Wo lebst du? Lebst du hier in Russland? O.: Nein, ich bin Deutsche und lebe in Stuttgart. Ich bin zum ersten Mal in Russland. M.: Aber du sprichst perfekt russisch. Ich bin Russe, ich studiere am Institut und Deutsch ist mein Lieblingsfach. Ich kann nicht so gut deutsch sprechen. Aber ich verstehe schon viel. O.: Verstehen ist bestimmt leichter als sprechen. Ich interessiere mich sehr für die Fremdsprachen. Besonders ge fällt mir die russische Sprache. Das ist die Sprache der weltbekannten Schriftsteller L. Tolstoi, F. Dostoewski, I. Kuprin usw. Mit großem Interessen lese ich die Werke dieser Schriftsteller. L.: Es ist sehr angenehm zu hören, dass du russische Bücher liest. Wartest du auf jemanden? O.: Ja, leider ja. Da geht mein Freund. Er sucht wahrscheinlich nach mit. Hallo Max! Darf ich dir meine neue Bekannte vorstellen? Sie heißt Lene und lebt in Tomsk. Das ist eine Stadt in Sibi rien. Max: Sehr erfreut. Mein Name ist Max. Ist Tomsk weit von Moskau entfernt? L.: Man muss 4 Stunden mit dem Flugzeug fliegen. M.: Gibt es auch Passkontrolle? Im Zug nach Russland kontrolliert man jede Stunde die Pässe. In der Nacht noch öfter. O.: Übertreibe doch nicht so! L.: Hoffentlich gibt es bald keine Grenzen mehr. M.: Irgendwann muss das möglich werden. O.: Früher oder später... L.: Besser früher als später. M.: O, seht mal Christina läuft Hals über Kopf. O.: Wo?
11 A.: Und ich denke, dass EDV-Kenntnisse in Militärschulen sehr wichtig sind. Es ist gut, dass wir Informatik in der Schule haben. Jetzt verstehen wir es, mit dem Computer umzugehen oder einfachere Programme zu schreiben. Oder? B.: Richtig, so was braucht man in unserer Zeit überall. Was meinst du, sollen wir, auch unsere Hobbys beschreiben? Ich habe das ganz vergessen. A.: Hobbys können ja sehr verschieden sein. Wenn man Briefmarken sammelt, braucht man wohl darüber nichts zu schreiben. Wenn man aber Musik macht oder gute EDV-Kenntnisse hat, kann man das ruhig erwähnen. Ich spiele Schach und löse Schachaufgaben sehr gern und werde unbedingt davon schreiben. B.: Du hast wohl Recht. Ich werde auch schreiben, dass ich an der Jugendmusik schule war und ein Akkordeonzertifikat bekommen habe. Es war richtige Quälerei, das kann ich dir sagen, jetzt aber denke ich, dass man nie weiß, was im Leben nützlich ist und was nicht. A.: Es ist klar, dass wir etwas über unsere Lektüre schreiben müssen. Ich kenne mich schon aus, siehst du? Ich mag also verschiedene Bücher über den Krieg und nicht nur Belletristik. Ich habe auch die Memoiren von Marschall Shukow gelesen. Ich habe die Memoirenliteratur sehr gern. B.: Mein Lieblingsschriftsteller ist Gogol, ich meine von dem Klassiker, von den Schriftstellern des 20. Jahrhunderts habe ich Bulgakow am liebsten. A.: Na, ich denke, wir sind mit der Aufgabe fertig, oder? B.: Genau, wir haben zusammen eine schöne «Visitenkarte» verfasst. 3. Guten Tag, ich heiße… Ein schöner Tag. Die Sonne scheint. Der Himmel ist blau. Olga sitzt auf der Bank und liest eine Zeitung. Da kommt ein bescheidenes Mädchen, aber gut gekleidet und sehr traurig. O.: Entschuldigung! Was ist los? Warum sind Sie so traurig? M.: Ich soll mich mit meinem Freund hier treffen. Ich warte schon eine Stunde, und wo ist er? O.: O, das ist nicht besonders gut von der Seite Ihres Freundes. Aber wollen wir uns duzen. Bist du einverstanden? M.: Ja, natürlich. Und jetzt darf ich fragen? O.: Ja, bitte. M.: Wie heißt du? O.: Olga ist mein Name. Und du? M.: Sehr angenehm. Es freut mich, dich kennenzulernen. Ich heiße Lene. Wo lebst du? Lebst du hier in Russland? O.: Nein, ich bin Deutsche und lebe in Stuttgart. Ich bin zum ersten Mal in Russland. M.: Aber du sprichst perfekt russisch. Ich bin Russe, ich studiere am Institut und Deutsch ist mein Lieblingsfach. Ich kann nicht so gut deutsch sprechen. Aber ich verstehe schon viel. O.: Verstehen ist bestimmt leichter als sprechen. Ich interessiere mich sehr für die Fremdsprachen. Besonders ge fällt mir die russische Sprache. Das ist die Sprache der weltbekannten Schriftsteller L. Tolstoi, F. Dostoewski, I. Kuprin usw. Mit großem Interessen lese ich die Werke dieser Schriftsteller. L.: Es ist sehr angenehm zu hören, dass du russische Bücher liest. Wartest du auf jemanden? O.: Ja, leider ja. Da geht mein Freund. Er sucht wahrscheinlich nach mit. Hallo Max! Darf ich dir meine neue Bekannte vorstellen? Sie heißt Lene und lebt in Tomsk. Das ist eine Stadt in Sibi rien. Max: Sehr erfreut. Mein Name ist Max. Ist Tomsk weit von Moskau entfernt? L.: Man muss 4 Stunden mit dem Flugzeug fliegen. M.: Gibt es auch Passkontrolle? Im Zug nach Russland kontrolliert man jede Stunde die Pässe. In der Nacht noch öfter. O.: Übertreibe doch nicht so! L.: Hoffentlich gibt es bald keine Grenzen mehr. M.: Irgendwann muss das möglich werden. O.: Früher oder später... L.: Besser früher als später. M.: O, seht mal Christina läuft Hals über Kopf. O.: Wo?