Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

Немецкий язык для сервиса и туризма. Deutsch für Tourismus und Seviсe

Покупка
Артикул: 618216.02.99
Доступ онлайн
175 ₽
В корзину
Цель учебного пособия — обучение практическому немецкому языку на основе активного овладения лексикой и грамматикой, чтения и перевода текстов профессиональной направленности по темам туристического бизнеса и сервисного обслуживания. Для самостоятельной работы и самоконтроля в пособии используются ключи ответов к заданиям уроков, предлагаются тестовые задания с ключами, а также грамматический справочник. Для студентов вузов, обучающихся на факультетах сервиса, туризма и гостеприимства по направлениям подготовки «Сервис», «Туризм» и «Гостиничное дело».
Емельянова, С.Е. Немецкий язык для туризма и сервиса. Dentsch fur Tourismus und Service : учеб. пособие / С.Е. Емельянова, Н.В. Войтик. — 5-е изд., стер. — Москва : ФЛИНТА, 2017. —128 с. - ISBN 978-5-9765-1550-5. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.com/catalog/product/1032511 (дата обращения: 01.06.2024). – Режим доступа: по подписке.
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов. Для полноценной работы с документом, пожалуйста, перейдите в ридер.
С.Е. Емельянова
Н.В. Войтик

НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
для туризма и сервиса

DEUTSCH 

für Tourismus und Service

Учебное пособие

5-е издание, стереотипное

Москва

Издательство «ФлИнта»

2017

УДК  811.112.2(075.8)
ББК  81.2нем-923
     Е60

Емельянова С.Е.

Е60 
немецкий язык для туризма и сервиса. Deutsch für 
Tourismus und Service [Электронный ресурс] : учеб. пособие / 
С. Е.   Емельянова,  н. В.   Войтик. — 5-е изд., стер. — М. : 
ФлИнта, 2017. — 128 с.

ISBN 978-5-9765-1550-5

Цель учебного пособия — обучение практическому немецкому языку 
на основе активного овладения лексикой и грамматикой, чтения и перевода 
текстов профессиональной направленности по темам туристического бизнеса 
и сервисного обслуживания. Для самостоятельной работы и самоконтроля 
в пособии используются ключи ответов к заданиям уроков, предлагаются 
тестовые задания с ключами, а также грамматический справочник.

Для студентов вузов, обучающихся на факультетах сервиса, туризма и 
гостеприимства по направлениям подготовки «Сервис», «туризм» и 
«Гостиничное дело».

© Емельянова С.Е., Войтик н.В., 2017
© Издательство «ФлИнта», 2017

УДК 811.112.2(075.8)
ББК  81.2нем-923

ISBN  978-5-9765-1550-5

Р е ц е н з е н т ы:

канд. социол. наук, доцент О.В. Третьякова;
канд. пед. наук, доцент Д.А. Саитова

INHALT

ПРЕДИСлОВИЕ ............................................................................................. 5

TEIL I. TOURISMUS ..................................................................................... 7

LEKTION 1. Deutschland als Reiseland ................................................ 8

Text A: Erholung in Deutschland ...................................................... 8

Text B: Beliebte Reiseziele der Deutschen ..................................... 10

LEKTION 2. Reisen, aber wie? ............................................................ 18

Text A: Reisen, aber wie? ................................................................ 18

Text B: Können Sie uns mitnehmen? .............................................. 20

LEKTION 3. Reisen macht spaß ......................................................... 29

Text A: Abenteuerurlaub ................................................................. 29

Text B: Reisesachen zum Denken und Lachen ................................ 31

LEKTION 4. Städtereisen ...................................................................... 38

Text A: Städtereisen Berlin: Die Hauptstadt ist immer

eine Reise wert! .................................................................. 38

Text B: Wo waren Sie denn? ........................................................... 40

LEKTION 5. Arten der Reisen ............................................................. 49

Text A: Gruppenreisen nach Köln ................................................... 49

Text B: Die verschiedenen Arten von Reisen .................................. 51

TEIL II.
SERVICE ..................................................................................... 61

LEKTION 1. Informationen für den Urlaubsort ................................ 62

1.1. Urlaubsorte empfehlen .............................................................. 62

1.2. Hotels beschreiben und vermitteln ............................................ 63

1.3. Rundfahrten, Leihwagen vermitteln .......................................... 69

LEKTION 2. Reiseauskünfte ............................................................... 73

2.1. Informationen zu Tagesausflügen ............................................. 73

2.2. Hinweise für Individual- und Gruppenreisen ............................ 74

2.3. Verkehrsverbindungen empfehlen ............................................ 75

LEKTION 3. An der Rezeption ............................................................ 78

3.1. Gäste an der Rezeption empfangen und registrieren ................. 78

3.2. Kulturelle Angebote .................................................................. 81

3.3. Abrechnung. Verabschiedung von Gästen ................................ 82

LEKTION 4. Service im Hotel ............................................................. 85

4.1. Informationen über Hoteldienstleistungen ................................ 85

4.2. Telefonservice im Hotel ............................................................ 89

LEKTION 5. Bewerbung ...................................................................... 95

5.1. Stellenangebote und Bewerbungen ........................................... 95

5.2. Lebenslauf ................................................................................ 99

REFERENZGRAMMATIK ......................................................................... 104

LISTE DER STARKEN UND UNREGELMÄSSIGEN VERBEN .............. 112

TEST ZUM TEIL I „TOURISMUS“ ............................................................. 115

TEST ZUM TEIL II „SERVICE“ .................................................................. 118

LÖSUNGSSCHLÜSSEL .............................................................................. 120

LITERATURVERZEICHNIS ...................................................................... 127

ПРЕДИСЛОВИЕ

Сейчас более 70% населения развитых стран работают в области 
сервиса или сервисной деятельности, которая включает бытовые и жилищно-коммунальные услуги, услуги транспорта и связи, системы образования и культуры, туристско-экскурсионные услуги, услуги физической культуры и спорта, санаторно-оздоровительные услуги и другие.
Сфера социально-культурного сервиса и туризма является не только одной из самых значительных отраслей экономики в мире, но и 
играет большую роль в расширении границ взаимопонимания и доверия между людьми разных культур, поэтому связывается преимущественно с современными квалифицированными работниками, 
способными осуществлять межкультурную коммуникацию.
Немецкий язык для туризма и сервиса. Deutsch für Tourismus 
und Service представляет собой учебное пособие по немецкому языку, 
предназначенное для студентов институтов и факультетов туристических и сервисных направлений и близких к ним по профилю учебных 
заведений. Пособие может быть использовано людьми, работающими 
в сфере туризма, и специалистами, предоставляющими сервисные услуги, а также всеми изучающими современный немецкий язык.
Цель учебного пособия — обучение немецкому языку студентов 
на основе расширения границ коммуникативной компетенции обучаемых для достижения профессионально-коммуникативных целей 
и задач в социально-культурной сфере.
Пособие структурировано по принципу комплексного обучения 
иностранному языку всем видам речевой деятельности на базе оригинального текстового материала, который включает в себя следующие компоненты:

—  лингвострановедческий (лексические единицы с национальнокультурной семантикой);

—  социолингвистический (языковые особенности представителей 
социальных слоев, разных поколений, полов, общественных групп);

—  культурологический (информация об истории и культуре страны 
изучаемого языка).

актуальная тематика текстов для чтения и разработанные к ним 
задания позволяют сформировать лингвистическую, социолингвистическую и коммуникативную компетенции обучаемых.
таким образом, материалы практикума направлены на формирование следующих умений:

l  владеть словообразовательными средствами (аффиксация, префиксация и словосложение);

l  уметь распознавать и использовать наиболее употребительную 
(базовую) грамматику, а также грамматические структуры, характерные для профессиональной речи;

l  знать базовую лексику и профессиональную терминологию немецкого языка;

l  читать, переводить (со словарем и без словаря) и понимать тексты по социально-культурной тематике.

Учебное пособие Немецкий язык для туризма и сервиса. 
Deutsch für Tourismus und Service состоит из двух частей.
Первая часть „Tourismus“ («Туризм») включает 5 уроков (LEKTION), каждый из которых имеет следующую структуру: Text A — 
базовый текст по основной теме урока; Text B — дополнительный текст.
текстовый материал сопровождается упражнениями для изучения и закрепления лексики и словообразовательных моделей. В каждом уроке имеются фонетические и грамматические упражнения, 
задания по темам уроков.
Вторая часть „Service“ («Сервис») также состоит из пяти уроков, 
тематика которых связана с сервисной деятельностью, задания ориентированы на развитие профессионально-коммуникативных навыков.
В конце учебного пособия представлен грамматический справочник, список неправильных глаголов, тестовые задания, ключи.
Материалы практикума являются аутентичными и информационно насыщенными. тексты взяты из оригинальной немецкой литературы (газетно-журнальной), Интернет-ресурсов. некоторые тексты 
сокращены, но не адаптированы. Содержание практикума соответствует рекомендациям учебно-методических изданий отечественных 
и зарубежных авторов по дисциплине «Иностранный язык (немецкий)».

TEIL I
TOURISMUS

L e k t i o n  1 
DEUTSCHLAND ALS REISELAND

Text A:       Erholung in Deutschland.

Text B:       Beliebte Reiseziele der Deutschen.

Grammatik:   1. Präsens; 2. Personalpronomen; 3. Verbposition: Aus- 
          sagesatz, Fragesatz, Imperativ-Satz.

Wortbildung:  Ableitungen. Zusammensetzungen.

TEXT A 
ERHOLUNG IN DEUTSCHLAND

Schöne Ferienorte gibt es in Deutschland genug: Von den Alpen im 
Süden über den Schwarzwald und den Rhein bis zu den Inseln an der 
Nordsee finden die deutschen Urlauber viele Erholungsmöglichkeiten. 
Im Osten des Landes gibt es tolle Gebirge in Sachsen und Thüringen, 
ruhige Seen und Schlösser in Brandenburg. Und in ganz Deutschland 
warten große und kleine Städte mit Kunst, Kultur und schöner Architektur auf die Besucher.
Das liebste Urlaubsland für Deutsche ist und bleibt — Deutschland. 
Jeder Dritte verbringt seinen Sommerurlaub im eigenen Lande. Der Heimaturlaub ist also beliebter als eine Reise nach Spanien, Italien oder in die 
Türkei. Das hat gute Gründe, weiß Nicole Habrich vom Deutschen Tourismusverband: “Die Sprache ist bekannt, es gibt attraktive Reiseziele und, 
ganz wichtig, den Urlaubsort kann man mit dem Auto erreichen.” Wenn 
die Temperaturen angenehm sind, dann fragen sich viele: Warum noch ins 
Ausland fahren? Das betrifft vor allem Familien mit Kindern. Es bringt 
viel Stress, sich mit viel Gepäck auf eine beschwerliche Flugreise zu machen. Allerlei Hotels haben deshalb Angebote für Kleinkinder und Babys. 
Die beliebtesten Reiseziele der Deutschen sind die alten Klassiker: Ost- 
und Nordsee sowie Bayern für die Liebhaber der Berge. Verändert hat sich 
heute das Reiseverhalten. Die Urlaube werden immer kürzer. Nicht jeder 
kann lange auf dem Arbeitsplatz fehlen. War in den 80er Jahren noch der 
Drei-Wochen-Urlaub ans Meer üblich, verreisen die Deutschen heutzutage weniger als zwei Wochen, dafür aber insgesamt öfter. So wird der 
Kurztrip zum Trend, vor allem in die Städte: Ein Wochenende mit Musi
calbesuch in Hamburg, zum Konzert nach München oder Sightseeing in 
Berlin. Dafür gibt es günstige Angebote und Billigflieger.
Selbst die schlechte wirtschaftliche Lage verdirbt den Deutschen 
nicht die Lust am Urlaub. “Ganz im Gegenteil”, sagt Nicole Habrich. 
“Für Reisen wird mehr Geld ausgegeben als noch vor fünf oder zehn 
Jahren”. Dabei wird immer mehr auf Qualität und einen guten Preis geachtet. Und noch etwas hat sind geändert: Pauschalreisen — also das 
Komplettangebot mit Hotel und Anreise zum festen Preis — sind aus der 
Mode. Die Deutschen organisieren ihren Urlaub selbst, vom Verkehrsmittel bis zur Unterkunft.
Torsten Widmann ist Tourismusexperte an der Universität Trier:

Ist Urlaub für Deutsche wichtiger als für andere Europäer?

Ja, aus mehreren Gründen. Zum einen hat man in kaum einem anderen 
Land schon seit den 50er Jahren so viele Urlaubstage wie in Deutschland, 
heute zum Beispiel durchschnittlich 29 Tage pro Jahr. Urlaub ist schon 
seit langem ein wichtiger Bestandteil des Lebensstils. Deshalb sparen viele Deutsche eine kleine Reserve für den Urlaub. Zum anderen erleichtern 
die bequemen Flughäfen, Autobahnen und Bahnverbindungen das Reisen.
Benjamin Haerdle
Quelle: Jugendjournal “Vitamin de”

WORTGEBRAUCH

der Ort: In Deutschland gibt es viele schöne Ferienorte.

der Platz: Der Alexanderplatz ist in Berlin.

die Stelle: Lesen Sie noch einmal diese Stelle im Prospekt.

Synonyme: einen richtigen Platz (Stelle) für etwas suchen, finden, wählen; etwas an seinen Platz (Stelle) legen, bringen, stellen. Sie hat ihren 
Arbeitsplatz (ihre Arbeitsstelle) verlassen.

REKTION

warten auf (A): Ich habe lange auf dich gewartet. Auf wen wartest du? 
Worauf wartet er?

sich auf den Weg machen, sich auf eine Reise machen: Wir machen 
uns auf den Weg nach Deutschland.

WORTBILDUNG

Zusammensetzungen
der Ferienort, der Sommerurlaub, die Erholungsmöglichkeit, das Urlaubsland, die Bahnverbindung

Ableitungen
Deutschland — Deutsche, Frankreich — Franzose, Österreich — Österreicher, Belgien — Belgier, Europa — Europäer, Amerika — Amerikaner, Chile — Chilene.

TEXT B 
BELIEBTE REISEZIELE DER DEUTSCHEN

Viele beliebte Reiseziele der Deutschen sind im Ausland. Durch das 
Aufkommen der Billigflieger wie Ryanair oder Easyjet sind weitere Reiseziele wie Kopenhagen, Dublin oder auch Rom nicht nur erreichbarer 
sondern auch günstiger geworden. Ehemals beliebte Reiseziele wie Mallorca oder London sind aber nicht minder gefragt.
Gerade in den letzten Jahren sind auch Fernreisen z.B. nach Kuba 
oder in die Dominikanische Republik preiswerter geworden. Dies liegt 
zwar auch am erhöhten Flugaufkommen in die Karibik, doch vorrangig 
liegt das an den Allinklusive-Angeboten.
Die Reiseveranstalter haben gemerkt, dass man gerade Fernreisen 
dann schnell akzeptiert, wenn man dem Kunden einen Festpreis nennt 
und er vor Ort keine weiteren Kosten hat.
Besonders beliebte Reiseziele sind und bleiben Italien (ca.16%), Österreich (ca.15%) und Spanien (ca. 15%). Wenn man früher meist zwei 
lange Reisen im Jahr gebucht hat, gönnen sich immer mehr Urlauber 
heutzutage mehrere kurze Reisen. Die durchschnittliche Reisedauer ist in 
den letzten Jahren weit unter 14 Tage gerutscht.

Die beliebten Reiseziele wie Mallorca, Ibiza oder auch die Türkei 
haben darauf reagiert und bieten ihren Gästen nun Langzeit-Rabatte oder 
Kurzreise-Specials an.
Ein weiterer Trend zeichnet sich seit ein paar Jahren, auch durch die 
vermehrte Verunsicherung durch Terrorwarnungen ab. Deutsche Urlauber entdecken deswegen wieder Reiseziele in Deutschland. Regionen wie 
die Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern oder auch der Bayrische Wald 
verzeichnen wieder mehr Gäste. Auch hier sind die meisten Gäste zwar 
mittlerweile Kurzreisende oder Städtereisen, aber der Trend hin zum „Urlaub in Deutschland“ ist klar im Aufkommen.

I.  Phonetische Übungen

1.  Lesen Sie den ersten Absatz des Textes A. Achten Sie auf die Aussprache und Intonation.

2.  Lesen Sie folgende Wörter. Beachten Sie die Wortbetonung.

a)  Gebirge, Gepäck, Verkehr, verändern, beliebt, bekannt, erreichen;

b)  Architektur, Universität, attraktiv, Tourismus, Reserve;

c)  Tourismusverband, Urlaubsort, Reiseziel, Flugreise, Reiseverhalten, Komplettangebot, Pauschalreise, Bestandteil.

3.  Lesen Sie die geografischen Namen. Beachten Sie die Wortbetonung:

Kopenhagen, Dublin, Rom, London, Kuba, die Dominikanische 
Republik, die Karibik, Italien, Österreich, Spanien, Mallorca, Ibiza, die Türkei, die Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern, der Bayrische Wald, die Nordsee, Brasilien, Ungarn.

II. Übungen zur Grammatik

1.  Lesen Sie den Text A. Finden Sie die Verben im Präsens. Nennen 
Sie den Infinitiv.

2.  Konjugieren Sie die Verben im Präsens:

geben, treffen, verderben, verbringen, sparen.

3.  Ergänzen Sie die Verben im Präsens:

1.  In Deutschland (geben) es viele Ferienorte.

2.  Der Urlauber (finden) viele Erholungsmöglichkeiten.

3.  Der Tourist (reisen) durch Europa.

4.  Wann (fahren) du nach Italien?

5.  Diese Reise (bringen) viel Stress.

6.  Ich (organisieren) meinen Urlaub selbst.

7.  Er (haben) 24 Tage Urlaub.

8.  Das (erleichtern) mir die Reise.

4.  Schreiben Sie den Text. Gebrauchen Sie die angegebenen Verben 
im Präsens.

Ferien in Österreich
Österreich (werden) oft als internationales Ferienland bezeichnet, weil es viel von Touristen besucht wird. Es ist allgemein 
bekannt, dass Österreich ein Gebirgsland (sein), in dem es viele 
Gletscher, Seen, Wälder, Wiesen, und Burgen (geben). Aber es 
mit eigenen Augen zu sehen, (sein) etwas ganz anderes. Man 
kann hier wirklich die Natur genießen und sich gut erholen. Wenn 
man Wien (besuchen), (erleben) man ganz besondere Atmosphäre dieser Stadt. Das ist wirklich eine wunderschöne Stadt, in der 
es viele Kunstschätze gibt. Der Stephansturm ist das Wahrzeichen der Stadt. Man hat uns erzählt, dass er wie die meisten gotischen Dome mehrere Jahrhunderte lang erbaut wurde. Ich (wissen) jetzt auch, dass zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten 
Wiens neben dem Stephansturm noch Folgendes (gehören): die 
Hofburg — ein Gebäudekomplex aus verschiedenen Epochen, 
die Wiener Staatsoper, das Schloss Belvedere, in dem sich Museen (befinden), schöne Brunnen, die Sommerresidenz der österreichischen Kaiser, das Wiener Rathaus, die schönen Grünanlagen 
und Parks, und noch vieles, vieles Andere. Ich habe viel Interessantes aus der Geschichte Wiens erfahren. Man (sagen), dass 
Wien ohne Fiaker undenkbar ist, und das stimmt. Man (können) 
mit Fiaker eine Stadtrundfahrt machen und viele schöne Gebäude

Доступ онлайн
175 ₽
В корзину