Книжная полка Сохранить
Размер шрифта:
А
А
А
|  Шрифт:
Arial
Times
|  Интервал:
Стандартный
Средний
Большой
|  Цвет сайта:
Ц
Ц
Ц
Ц
Ц

Slověne = Словѣне, 2016, том 5, № 1

международный славистический журнал
Бесплатно
Основная коллекция
Артикул: 687599.0002.99
Slověne = Словѣне : международный славистический журнал. - Москва : Институт славяноведения РАН, 2016. - Т. 5, № 1. - 300 с. - ISSN 2305-6754. - Текст : электронный. - URL: https://znanium.com/catalog/product/971682 (дата обращения: 09.05.2024)
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов. Для полноценной работы с документом, пожалуйста, перейдите в ридер.
The Journal 
is published 
by Moscow State 
University of Education

Журнал издаётся 
Московским педагогическим 
государственным 
университетом

ИНСТИТУТ
СЛАВЯНОВЕДЕНИЯ

Institute for Slavic Studies 
of the Russian Academy  
of Sciences

Moscow State 
University of Education

Институт славяноведения 
Российской академии  
наук

Московский педагогический 
государственный университет

Slověne = Словѣне

International Journal
of Slavic Studies
Международный
славистический журнал

Iskra Hristova-Shomova, Angel 
Ni ko lov, Maria Yovcheva (Bulgaria); 
Milan Mihaljević, Mate Kapović 
(Cro atia); Václav Čermák (Czech 
Repub lic); Roland Marti, Björn 
Wiemer (Germany); András Zoltán 
(Hungary); Marcello Garzaniti 
(Italy); Jos Schaeken (Netherlands); 
Alexander I. Grishchenko, 
Ekaterina I. Kislova, Roman N. 
Krivko, Sergey L. Nikolaev, Maxim 
M. Makartsev, Philip R. Minlos, 
Alexander M. Moldovan, Tatiana 
V. Rozhdestvenskaya, Alexei 
D. Shmelev, Anatolij A. Turilov, 
Boris A. Uspenskij, Rev. Mikhail 
Zheltov (Russia); Jasmina GrkovićMajor, Tatjana Subotin-Golubović 
(Serbia); Robert Romanchuk, Alan 
Timberlake,  William Veder, 
Alexander Zholkovsky (USA)

Мария Йовчева, Ангел Николов, 
Искра Христова-Шомова (Болгария); 
Андраш Золтан (Венгрия); Бьёрн 
Вимер, Роланд Марти (Германия); 
Марчелло Гардзанити (Италия);  
Йос Схакен (Нидерланды); Александр 
И. Грищенко, свящ. Михаил Желтов, 
Екатерина И. Кислова, Роман Н. 
Кривко, Максим М. Макарцев, 
Филипп Р. Минлос, Александр М. 
Молдован, Сергей Л. Николаев, 
Татьяна В. Рождественская, 
Анатолий А. Турилов, Борис А. 
Успенский, А. Д. Шмелев (Россия); 
Ясмина Грекович-Мейджор, Татьяна 
Суботин-Голубович (Сербия); 
Александр Жолковский, Роберт 
Романчук, Алан Тимберлейк, 
Уильям Федер (США); Милан 
Михалевич, Мате Капович 
(Хорватия); Вацлав Чермак (Чехия)

Editor-in-Chief

Fjodor B. Uspenskij

The Editorial Board

Главный редактор

Фёдор Б. Успенский

Редакционная коллегия

Moscow
2016
Москва

Institute for Slavic Studies 
of the Russian Academy  
of Sciences

Moscow State 
University of Education

Институт славяноведения 
Российской академии  
наук

Московский педагогический 
государственный университет

Vol. 5

№ 1

СловЭне
Slověne

International Journal
of Slavic Studies
Международный
славистический журнал

Moscow
2016
Москва

Все материалы журнала доступны по лицензии 
Creative Commons “Attribution-NoDerivatives” 
4.0 Всемирная / Journal content is licensed under a 
Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International License
http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/

p-ISSN 2304 - 0785
e-ISSN 2305-6754

Сайт / Website:   
http://slovene.ru/  
Журнал включён в перечень
E-mail: 
 
editorial@slovene.ru 
рецензируемых научных изданий ВАК РФ

Included in / Журнал включён в:
Scopus 
 
 
 
 
https://www.scopus.com/
Web of Science. Emerging Sources Citation Index  
http://wokinfo.com/
Российский индекс научного цитирования  
http://elibrary.ru
Linguistic Bibliography Online 
 
 
http://bibliographies.brillonline.com/
Slavic Humanities Index 
 
 
http://slavus.ca
Ulrich’s Periodicals Directory 
 
 
http://ulrichsweb.serialssolutions.com
Directory of Open Access Journals 
 
 
https://doaj.org
EBSCOhost 
 
 
 
http://www.ebscohost.com
Index Copernicus 
 
 
 
http://www.indexcopernicus.com
ERIH PLUS 
 
 
 
http://erihplus.nsd.no
MLA International Bibliography,  
MLA Directory of Periodicals 
 
 
https://www.mla.org/
Linguistics Abstracts Online 
 
 
http://www.linguisticsabstracts.com/

Academic Editors
Научная редакция
Fjodor B. Uspenskij (Editor-in-Chief),  
Institute for Slavic Studies, Moscow
Фёдор Б. Успенский (главный редактор),  
Институт славяноведения РАН, Москва
Alexander I. Grishchenko (Executive Editor),  
Moscow State University of Education
Александр И. Грищенко (ответственный 
редактор), Московский педагогический 
государственный университет
Ekaterina I. Kislova, Lomonosov Moscow State 
University
Екатерина И. Кислова, Московский государственный университет им. М. В. Ломоносова
Roman N. Krivko, National Research University 
Higher School of Economics, Moscow
Роман Н. Кривко, НИУ Высшая школа 
экономики, Москва
Philip R. Minlos, Yandex N. V., Moscow
Филипп Р. Минлос, ООО “Яндекс”, Москва
Roland Marti, Saarland University,  
Saarbrücken
Роланд Марти, Университет земли Саар, 
Саарбрюкен
Managing Editors
Редакторы выпуска
Alexander I. Grishchenko, Ekaterina I. Kislova, 
Roland Marti
Александр И. Грищенко, Екатерина И. Кислова, 
Роланд Марти
Technical Copy Editors
Технические редакторы
Ekaterina Z. Vologina,  
Alexander I. Grishchenko
Екатерина З. Вологина,  
Александр И. Грищенко
Russian Language Copy Editors, Proofreaders
Ekaterina I. Kislova, Maria S. Yakovleva
Литературные редакторы, корректоры  
(русский язык) Екатерина И. Кислова,  
Мария С. Яковлева
English Language Copy Editor, Proofreader 
Claudia R. Jensen
Литературный редактор, корректор 
(английский язык)  Клаудиа Р. Дженсен
Layout Editors Svetlana V. Lebedeva,  
Natalya M. Leonova 
Вёрстка Светлана В. Лебедева,  
Наталья М. Леонова
Design (2012)
Дизайн (2012)
Igor’ N. Ermolaev
Игорь Н. Ермолаев

Slověne = Словѣне. International Journal of Slavic Studies. Vol. 5. № 1. — Москва: 
Московский педагогический государственный университет, 2016. — 300 с.

© Moscow State University  
of Education, 2016
© Authors, 2016
© Igor’ N. Ermolaev (design), 2012

Supported by:
Open Journal Systems  
http://pkp.sfu.ca/ojs/

SHERPA/RoMEO blue journal

|  5 

2015 №2   Slověne

Contents  /  Содержание

 
Articles  /  Статьи

7 
Vittorio Springfield Tomelleri (Macerata). Zu den Theotokia im Wenzelskanon
 
Vittorio Springfield Tomelleri (Macerata). On the Theotokia in the Canon for St. Wenceslas
 
Витторио Спрингфилд Томеллери (Мачерата). Богородичны в каноне Св. Вячеславу

70 
Борис А. Успенский (Москва). Антоний Печерский и начальная история 
русского монашества (Рясофор в Древней Руси)
 
Boris A. Uspenskij (Moscow). St. Anthony of Kiev and the Earliest History of Russian Monasticism 
(Novitiates in Old Rus’)

114 
Олег Ф. Жолобов (Казань). Заметки о словоформе е ‘есть’ в древнерусской  
и старославянской письменности
 
Oleg F. Zholobov (Kazan). Notes on the Word Form Je ‘Is’ in Old Russian and Old Church Slavonic 
Literature

126 
Александр М. Гордин, Татьяна Вс. Рождественская (С.-Петербург).  
“Идя ко святому Иакову”: древнерусское граффито XII в. в Аквитании
 
Alexander M. Gordin, Tatiana V. Rozhdestvenskaya (St. Petersburg). ‘When Going to Saint James’: 
An Old Russian Graffito from the 12th Century in Aquitania

148 
Александра Е. Соболева (Москва). Проложное Житие Александра 
Свирского: реконструкция ранних этапов истории текста
 
Alexandra E. Soboleva (Moscow). The Synaxarion Redaction of the Life of St. Alexander Svirsky:  
A Reconstruction of the Early Stages of the Text History

184 
Яков А. Лазарев (Екатеринбург). Идейное поле “национального” 
интеллектуала имперского периода: взгляды Г. А. Полетики (1725–1784)  
на “украинскую государственность”
 
Yakov A. Lazarev (Yekaterinburg). The Ideological Basis of the “National” Intellectuals of the Imperial 
Period: The Views of G. A. Poletika (1725–1784) on “Ukrainian Statehood”

203 
Кристина Ю. Андерс (Новосибирск). О судьбе самого раннего русского 
перевода Ветхого Завета
 
Kristina Ju. Anders (Novosibirsk). History of the Earliest Russian Old Testament Translation

218 
Werner Lehfeldt (Göttingen). Ein russischer Schatten auf dem Attentat  
von Sarajevo
 
Werner Lehfeldt (Göttingen). A Russian Shadow over the Assassination in Sarajevo
 
Вернер Лефельдт (Гёттинген). Русская тень над Сараевским убийством

|

Slověne   2015 №2

226 
Anastasia V. Urzha (Moscow). The Foregrounding Function of Praesens 
Historicum in Russian Translated Adventure Narratives (20th Century)
 
Анастасия В. Уржа (Москва). Выдвижение как функция настоящего исторического в русских 
переводах приключенческой литературы (ХХ век)

249 
Кирилл А. Кожанов (Москва). Аналитическое будущее время в языке 
русских цыган как калька с восточнославянских языков
 
Kirill A. Kozhanov (Moscow). Analytic Future Tense in Russian Romani as a Calque from Eastern Slavic

 
Discussions / Полемика

263 
Андрей А. Костин (С.-Петербург). Акрибия и амелейя, или 
Где быть доброй земле? (грамматика В. Е. Адодурова в контексте и без)
 
Andrei A. Kostin (St. Petersburg). Acribia and Ameleia: The Context (or Lack Thereof) for Vasily 
Adodurov’s Grammar

№1   Slověne

This is an open access article distributed under the Creative 
Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International

Articles
Статьи

Zu den Theotokia 
im Wenzelskanon* 

Vittorio Springfield 
Tomelleri

Universität Macerata, Italien 

Богородичны 
в каноне 
Св. Вячеславу

Витторио Спрингфилд 
Томеллери

Университет Мачераты, Мачерата, 

Италия

Zusammenfassung
Vorliegender Aufsatz betrachtet die im kirchenslavischen Kanon auf den heiligen Wenzel enthaltenen Gottesmutterhymnen (Theotokia) aus einer zweifachen Perspektive: Der slavische Text wird mit der bis auf die erste Ode 
ermittelten griechischen Vorlage einerseits und mit anderen slavischen Übersetzungen andererseits verglichen. Die Theotokia des Wenzelskanons weisen 
frappante Ähnlichkeiten mit der Oktoechos und dem Kliment von Ohrid zugeschriebenen Commune Sanctorum auf; die festgestellten textuellen Übereinstimmungen legen die Vermutung nahe, dass es sich beim Wenzelskanon um 
die Übernahme bereits vorhandener Übersetzungen handeln könnte. Das im 
Aufsatz zusammengestellte Material soll der weiteren Vertiefung der angesprochenen oder nur angedeuteten Fragen dienen.

Schlüsselwörter
Kanon auf Wenzel, Theotokia, griechische Hymnographie, kirchenslavische 
Übersetzung, Kliment von Ohrid

* Diese Arbeit erfolgte im Rahmen des unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Rothe 
durchgeführten DFG Projektes RO 123/54-2 – „Philologischer, historischer und 
theologischer Kommentar zu Ausgaben der Gottesdienst menäen“ (Bonn, Institut für 
Geschichtswissen schaft, Abtei lung für Osteuropäische Ge schichte).

Zu den Theotokia im Wenzelskanon

Slověne   2016 №1

8  |

Резюме
Статья содержит первые результаты исследования церковнославянского канона 
святому Вячеславу (чеш. Вацлаву), который сохранился в восточно-славянских рукописях с кон. XI в. Особое внимание уделено анализу богородичных, чей греческий оригинал известен для всех песен канона, кроме первой. Славянский перевод 
был тщательно сопоставлен с греческим оригиналом и другими богородичными 
из различных канонов. Критическое издание каждого отдельного фрагмента славянского текста сопровождается разночтениями, что позволяет сразу же выявить 
общие чтения, ошибки и пропуски. Богородичны, содержащиеся в каноне Св. Вячеславу, демонстрируют интересное сходство с традициями Октоиха и литургической Общей службы святым (Commune Sanctorum), которая обычно связывается 
с Климентом Охридским. Возможным объяснением данного факта может быть 
то, что эти тексты не были напрямую переведены с греческого, а заимствовались 
из уже существующих гимнографических источников. Безусловно, для того чтобы полностью установить историю этих текстов, необходим куда более глубокий 
анализ, однако уже собранный здесь материал служит хорошей отправной точкой 
для дальнейших исследований.

Ключевые слова
канон Св. Вячеславу, богородичны, греческая гимнография, церковнославянский перевод, Климент Охридский

1. Einleitung. Neue Übersetzung, redaktionelle oder bloße 
Kopiertätigkeit?

Mit dieser Frage befasst sich vorliegender Beitrag, in welchem die der Gottesgebärerin gewidmeten Tropare des Kanons für den heiligen Wenzel unter die 
Lupe genommen werden. In einer im Druck be findlichen und unter Zeitdruck 
ent stande nen Ar beit wies der Verfasser dieser Zeilen be reits auf frappante textuelle Ähnlich keiten hin, die zwischen einigen dieser Tropare und der 
Überlieferung des keinem geringe ren als Kliment von Ochrid zugeschriebenen Commune sanctorum bestehen [Tomelleri 2016]. Die folgenden Ausführungen sollen die dort etwas plakativ und provokativ for mulierte Hypo these 
eingehender nachprüfen und des Wei teren dem Problem nach gehen, inwieweit die Gottesmutter hymnen (im Fol genden als Theotokia be zeichnet), die in 
der griechi schen und demzufolge auch sla vi schen Tra dition oft in mehreren 
Ka nones vorzufinden sind, eine aussichts reiche vergleichende Analyse unterschiedlicher Über setzun gen er mög lichen.
Unabhän gig davon, ob sich tat sächlich Zusam menhänge werden aufdecken lassen oder die festgestellten Übereinstimmungen nicht unmittelbar 
mit einan der ver bunden, son dern nur übersetzungstechnisch bedingt sind, 
scheint der Versuch lohnens wert, die im Wenzelskanon auftretenden Theotokia einer philologisch-lin guistischen Prüfung zu un terziehen mit dem zweifachen Ziel, einerseits die Überlagerung und Vermischung textueller Schich
Vittorio Springfield Tomelleri

2016 №1   Slověne

|  9 

ten aufzuzeigen und womöglich zu entwirren, andererseits die verschiedenen 
Übersetzungsstrategien zu beschreiben. Wichtiger Aus gangs punkt für die 
nach stehen den Überlegungen sind die Forschungsergebnisse von Dieter 
Stern [2002] und Dagmar Christians [2004]; ihre Auf sätze enthalten nämlich so wohl wertvol les Ma terial als auch inspirierende Ge danken, die hier aufgegriffen und weiter entwickelt werden sol len.
Es stellt sich eingangs die Frage, warum bei dieser Untersuchung gerade 
vom Wenzelska non ausgegangen wird. Diese auf den ersten Blick etwas abwegig erscheinende Wahl erklärt sich in erster Linie durch die kulturhistorischen Begebenheiten, unter denen dieser in vielerlei Hinsicht rätselhafte Text 
entstanden ist.
Eine südslavische Herkunft des Wenzels offiziums kann man aufgrund der 
historischen Tatsache ausschließen, dass der Kult des tschechischen Fürsten unter den Süd slaven nicht bezeugt ist [Rogov 1970: 20]. Die von den Forschern 
festgestellte süd sla vische Prä gung des Textes, wie etwa das häu fige Auftreten 
des klitischen Dativpro no mens in ad nominaler Stellung, die maskuline Form des 
Ortsnamens Прагъ statt Прага und wei tere lexikalische Beson derheiten beeinträchtigen die Möglichkeit einer nord sla vi schen Her kunft des Wenzels offi ziums 
kaum; das Altkirchenslavische erfuhr be kanntlich eine über die ethnisch-nationalen Grenzen hinausgehende Ver breitung und wies in den ver schie de nen Gebieten eine ziemlich einheitliche Sprachstruktur auf, was sehr oft die geographische und chrono lo gische Zu ordnung von Texten we sentlich verkompliziert.
Somit stehen sich zwei (Hypo)Thesen gegenüber, nämlich die west- und 
die ostslavi sche.
Während der Austragungsort der geschilderten Ereignisse die Verortung 
des Wenzelskanons in Böhmen, dem Heimatland des Hei ligen, nahelegt, lässt 
sich doch ein ostslavischer Ursprung nicht ganz von der Hand weisen; die ältesten erhal tenen Belege der slavischen Wenzels verehrung stammen nämlich 
aus ost sla vischem Ge biet, was wiederum zu der daraus nicht zwangsläufig resultierenden An sicht verlei tet hat, das Wenzelsoffizium sei ein Pro dukt des 
frühen Kiever Schrifttums.
Der bemerkenswerte Umstand, dass die Theotokia des Wenzelskanons 
sowohl in der Textauswahl als auch in der Übersetzungstechnik deutliche Gemeinsamkeiten mit dem Kliment von Ochrid zugeschriebenen gemeinsamen 
Offizium für die Propheten aufweisen, erschwert zusätzlich die Beantwortung 
der Frage, wann und vor allem wo der Text angefertigt wurde, und birgt in 
sich methodi sche, beide Überlieferungen betreffende Schwierigkeiten.
Unsere Aufgabe wird in dieser ersten Sondie rungsphase nicht darin bestehen, endgültige Antworten zu geben, sondern vorläufige Fragen aufzuwerfen und die zu deren Lösung notwendige, aber vielleicht nicht hinreichende 
Vorarbeit zu leisten. Ziel dieser Studie ist es folglich, die Theoto kia des Wen
Zu den Theotokia im Wenzelskanon

Slověne   2016 №1

10  |

zelskanons mit anderen slavischen Übersetzun gen, die in Kanones auf nichtslavische Heilige enthalten sind, und mit deren griechischen Vorlage, falls bekannt, zu ver gleichen.
Darüber hinaus soll anhand des Wenzelskanons die schon früher geäußerte Meinung nachgeprüft werden, wonach die Theotokia in Kanones auf 
slavische Heilige keine neuen Übersetzungen, sondern Übernahmen aus vorhandenen Quellen darstellen (vgl. etwa [Stern 2002: 174] zum Theotokion 
der vierten Ode des Kanons auf Kyrill und Method).
Die hier vorgenommene Untersuchung ist bei den Theo to kia der ersten 
und neunten Ode dadurch erschwert, dass die slavische Tradition kein Vergleichs ma terial bietet; darüber hinaus konnte leider im ersten Fall auch die 
griechische Vorlage nicht nachgewiesen werden.
Zunächst sollen sämtliche im Wenzelskanon und in anderen Kanones vorhandene Theo tokia einzeln dargestellt werden, und zwar textkritisch nach einer als Grundtext die nen den Hand schrift unter Angabe aller (oder bei bereits 
edierten nur der bedeutsamen) Varian ten im kritischen Apparat; danach wird 
der auf diese Weise gewonnene „Urtext“ aus jeder einzel nen Fassung noch 
einmal zu sammen mit der grie chischen Vorlage interlinear dargebo ten, damit 
Ähnlichkeiten und Unter schiede sofort sichtbar und dadurch nachvollziehbare Rück schlüsse ermöglicht werden. Es folgt schließlich ein knapper philologisch-sprachlicher Kommentar zu einzel nen Stellen und/oder Lexemen.
Bevor wir uns der Analyse zuwenden, sei zunächst eine kurze Über sicht 
über den Aus gangstext und dessen Hauptperson, den tschechischen Fürsten 
und Mär tyrer Wenzel, vorausgeschickt.

2. Gegenstand der Untersuchung

2.1. Der heilige Wenzel . . .

In der slavischen orthodoxen Kirche wird des heiligen Märtyrers Wenzel am 28. 
Septem ber ge dacht. An diesem Tag, im Jahre 929 oder 934,1 soll er von seinem Bruder Boleslav in des sen Burg Stará Boleslav (Alt Bunzlau) ermordet worden sein, 

1 Die Historiker sind sich darüber nicht einig. Jedenfalls fand im Jahr 1929 eine groß 
angelegte Millen niumsfeier staatlich-klerikaler Ausprägung statt [Paces 2001: 221], 
womit die katholi sche Kirche auf den vier Jahre zuvor gefassten Beschluss reagierte, 
den Todestag des Jan Hus zum nationa len Feier tag zu erhe ben [Schulze Wessel 2004: 
190, Dabrowski, Troebst 2014: 46]. Diese letzte Entscheidung, welcher der Heilige 
Stuhl mit großer Empörung begegnet war, hatte die sogenannte Marmaggi-Affäre 
zur Folge [Hu ber 2005: 274], als der päpstliche Botschafter Francesco Marmaggi 
das Land de monstrativ verließ und da mit einen „Gegenangriff auf die überwiegend 
hussitisch ausgerichtete nationale Überlieferung“ vollzog [Graus 1975: 332]. Auch 
der speziell zur Millenniumsfeier ge drehte Film ist in ideolo gischer Hinsicht durchaus 
bemerkenswert [Rychterová 2009].

Vittorio Springfield Tomelleri

2016 №1   Slověne

|  11 

wobei diese grauen hafte Tat2 innere Auseinandersetzungen politischer und religiöser Natur widerspiegelte [Samerski 2007: 99, Vodrážková, Bok 2013: 426].
Dreißig Kilometer nordöstlich von Prag gelegen, blieb Stará Boleslav über 
die Jahrhunderte eine wichtige Wenzel-Ge dächtnis stätte, auch nachdem der 
Mörder den Leichnam des Herzogs auf die Prager Burg überführen ließ [Samerski 2006: 355]. Nach der Schlacht am Weißen Berg (1620) wurde es sogar 
zum „symboli schen Zentrum habsburgischer Rekatholisie rungspoli tik in Böhmen“ [Bur schel 1999: 540] und zu einem „Knotenpunkt der tsche chischen 
Gegen refor ma tion“ [Du creux 1999: 597] (vgl. auch [eadem 2007: 103–104]).
Der heilige Wenzel nimmt einen außerordentlich wichtigen Platz in der 
tschechischen Nationalge schichte ein. Bereits im 10. Jahrhundert, kurz nach seinem Tod, galt er als christlicher Märtyrer; im Laufe der Zeit „avancierte“ er zum 
Inbegriff des tapferen Kämpfers [Bláhová 1999: 228]3 und wurde schließlich 
zum Patron seines Landes erkoren; seine in Prag aufbe wahrten Reliquien „gehören zum Kern des Heiligtumschatzes“ der Veitskathe drale [Ve lek 2008: 37]. Von 
Anfang an zeichnete sich seine Verehrung da durch aus, dass sie mit der „Staatsideologie“ sehr eng verzahnt war und früh institutio nalisiert wurde [Graus 1975: 
159]; sie blickt auf eine mehr als tausend Jahre lange Ge schichte zurück, wel che 
aber durch erhebliche Schwan kungen in der politischen, histo rischen und konfessio nellen Wahr nehmung des Heiligen gekennzeichnet ist und oft zum Gegenstand höchst in teressanter Aus ein an der setzungen wurde4. Der kultur his torische 
Stellenwert der Wen zels ver ehrung kann hier leider aus Platz- und vor allem 
Kompe tenzgründen nicht ver tieft werden (vgl. dazu etwa [Bartoš 1929: 40–62; 
Graus 1980; Samerski 2007]).

2.2. . . . und sein Gedenktag in der slavischen Liturgie

Der im sechsten Ton verfasste Kanon für Wenzel ist in drei ostslavischen 
Textzeugen er halten:

2.2.1. in einer Handschrift Novgoroder Herkunft vom Ende des 11. 
Jahrhunderts, wel che Ja gićs Ausgabe zugrunde lag [Jagič 1886: 0213–0222]:

2 Dafür erntete Wenzels Bruder und Mörder, Boleslav I., den Tadel des Geschichtsschreibers 
Cosmas von Prag (1045-1125): „. . . si dicendus est dux, qui fuit inpius atque tyrannus, sevior 
Herode, tru cu lentior Nero ne, Decium su perans scelerum inma nita te, Dioclecianum crudelitate, unde sibi agnomen ascivit ‘sevus Bo lezlaus’ ut dicere tur“ (Cosmae Pragensis chronica 
Boemorum I, 19, zit. nach [Bretholz 1923: 38]); vgl. dazu auch [Plassmann 2006: 330]; 
tschechische Übersetzung in Kosma [1972: 37–38], russische Übersetzung in Kosma [1962: 61].

3 Vgl. auch [Bartoš 1929: 42]: „Z církevního světce vyrostl v rytíře“.

4 Im Laufe der Jahrhun derte unterlag Wenzel nämlich völlig entgegen ge setzten Beurteilungen: Ihm wurden zum Beispiel eine allzu starke Anhänglichkeit an 
Deutsch land und staatsmännische Un tauglichkeit vorge worfen. Ambivalent ist auch 
das Verhältnis der tschechischen Histori ographie, welche Wenzel manchmal sogar 
als Mithel fer der deutschen Aggression betrachtet hat, so zum Beispiel in einem 
gymnasialen Geschichtslehrbuch, das 1972 erschienen ist [Hilsch 1980: 106].

Zu den Theotokia im Wenzelskanon

Slověne   2016 №1

12  |

Moskau, Russisches Staatsarchiv für alte Akten (RGADA), Fond 381, Nr. 294, 10951096 г. [Žukov skaja 1984: 46–47, № 7], Bl. 161r–163r (Ka thisma und Stichiren), 
165v–168v (Kanon).

Diese Hand schrift ist jetzt auch in digitalisierter Form zu gänglich:  
http://rgada.info/ (15.07.2015). 

Editionen: [Jagič 1886: 0213–0222; Vondrák 1910: 170–175; 1925: 211–217]; 
[Vajs 1929: 139–145] mit tschechischer Übersetzung; [Gruzín 1929: 126–133] mit 
tschechischer Übersetzung; [Mareš 1979: 45–49] (= [Vajs 1929: 139–145] ohne 
Übersetzung); [Rogov 1970: 119–125] mit rus sischer Übersetzung – Siglum: T;

2.2.2. in einem späteren, ebenfalls im Novgoroder Raum angefertigten 
Textzeugen aus dem 12. Jhdt.; dieser Codex gehört zu einer Gruppe 
neumierter, d.h. mit musikalischer Notation ver sehener Gottesdienstmenäen, 
welche sich mit Ausnahme der Monate März und Juli vollständig erhalten 
haben:

Moskau, Staatliches Historisches Museum (GIM), Synodalsammlung, Nr. 159, 12. 
Jhdt. [Žukov skaja 1984: 119, № 78], Bl. 242r–247r.
Editionen: [Nevostrujev 1872: 166–169], [Kolář 1873] mit tschechischer 
Übersetzung (letztere ist zum Teil bei [Košnář 1912: 28–29] nachgedruckt), 
[Gorskij, Nevostruev 1917: 2–16]  – nur Kanon, [Angelov 1967: 72–74] – nur 
Ka non; Siglum: C;

2.2.3. in einer Handschrift vom Anfang des 12. Jhdts. aus der Sammlung 
der Novgoroder Sophienkathedrale:

Sankt-Petersburg, Russische Nationalbibliothek (RNB), So phiensammlung Nr. 188 
[Kuprijanov 1858: 45–46, Žukov skaja 1984: 105–106, № 63].
Edition: [Sreznevskij 1863: 189–191]; Siglum: Соф.

2.2.4. Textstruktur

Das Wenzelsoffizium besteht aus den folgenden Texteinheiten (vgl. dazu auch 
[Velek 2008: 47]):

1) Kathisma im vierten Ton, Automelon;
2) Kontakion im ersten Ton, nach: Ликъ ангⷭлк<ꙑи> (fehlt in der Handschrift T);
3–4) Zwei Stichera im achten Ton, nach: Ѡ прѣславьн<оѥ чюдо> – ῍Ω τοῦ τῆς παραδόξου 
θαύ ματος;
5–6) Zwei weitere Stichera im achten Ton, nach: Раи <и>же въ ѥдомѣ – Ὁ ἐν Ἐδὲν 
παράδεισος;5

5  Im Wenzelskanon wurde der Buchstabe и wegen Haplographie ausgelassen.