Язык средств массовой информации = Die Sprache der Massenmedien
Покупка
Тематика:
Немецкий язык
Издательство:
Вышэйшая школа
Автор:
Рубанюк Элина Викторовна
Год издания: 2013
Кол-во страниц: 383
Дополнительно
Вид издания:
Учебное пособие
Уровень образования:
ВО - Бакалавриат
ISBN: 978-985-06-2225-9
Артикул: 621665.01.99
Тематически включает информацию, которая знакомит с жанрово-стилистическими особенностями языка. Содержит упражнения, стимулирующие развитие творческого мышления, устной и письменной, монологической и диалогической речи на немецком языке; предусматривает работу как под руководством преподавателя в аудитории, так и самостоятельно. Может быть использовано в рамках факультативных занятий по иностранному языку как хрестоматия. Для студентов учреждений высшего образования по специальностям «Современные иностранные языки», «Иностранный язык (немецкий)»; факультетов межкультурной коммуникации и филологических факультетов университетов, а также для всех, кто интересуется немецким языком.
Скопировать запись
Фрагмент текстового слоя документа размещен для индексирующих роботов
УДК 811.112.2(075.8) ББК 81.2 Нем-923 Р82 Рец ен з ен т ы: кафедра немецкого языка Белорусского государственного университета (кандидат филологических наук, заведующий кафедрой, доцент М.А. Черкас); кандидат филологических наук, доцент, заведующий кафедрой немецкого языка Гродненского государственного университета имени Янки Купалы Н.И. Власюк Все права на данное издание защищены. Воспроизведение всей книги или любой ее части не может быть осуществлено без разрешения изда те льства Рубанюк, Э.В. Р82 Язык средств массовой информации = Die Sprache der Massenmedien : учеб. пособие / Э. В. Рубанюк. – Минск : Выш. шк., 2013. –383 с. ISBN 978-985-06-2225-9. Тематически включает информацию, которая знакомит с жанрово-стилистическими особенностями языка. Содержит упражнения, стимулирующие развитие творческого мышления, устной и письменной, монологической и диалогической речи на немецком языке; предусматривает работу как под руководством преподавателя в аудитории, так и самостоятельно. Может быть использовано в рамках факультативных занятий по иностранному языку как хрестоматия. Для студентов учреждений высшего образования по специальностям «Современные иностранные языки», «Иностранный язык (немецкий)»; факультетов межкультурной коммуникации и филологических факультетов университетов, а также для всех, кто интересуется немецким языком. УДК 811.112.2(075.8) ББК 81.2 Нем-923 ISBN 978-985-06-2225-9 © Рубанюк Э.В, 2013 © Оформление. УП «Издательство “Вышэйшая школа”», 2013
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 TEIL I. DIE MASSENMEDIEN UND ÖFFENTLICHE MEINUNG . . . . . . 10 Lektion I: PRESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Grundtext: Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Zur Geschichte der deutschen Presse (20). Die Zeitschriften (24). Pressekonzentration (24). Die großen Verlage (25). Vielfalt der Medien in Deutschland (26). Die Nachrichtenagenturen (27). Das Recht der Presse (28). Gewöhnlicher Aufbau einer regionalen Tageszeitung (29) Lektion II: BUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Grundtext: Buch als Massenmedium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Leselust der Deutschen (38). Johannes Gutenberg (40) Lektion III: FERNSEHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Grundtext: Das Wunder und die Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Gute Nacht, Fernsehen (50) Lektion IV: FERNSEHEN UND KINDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Grundtext: Fernsehen und Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 TV-Gewalt: Macht sie Kinder aggressiv? (66). Macht Fernsehen aggressiv? (67). Du sollst nicht fernsehsüchtig werden (71) Lektion V: KINO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Grundtext: Kino als Massenmedium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Übungen zum Wortschatz und zum Themа . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Lektion VI: HÖRFUNK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Grundtext: Hörfunk als Massenmedium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3
Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Fernsehen und Rundfunk (89) Lektion VII: INTERNET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Grundtext: Im Netz der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Die Vorteile der elektronischen Post (99). „Neue Medien“ allgemein (100). Online-Zeitungen und Online-Zeitschriften (103) LektionVIII: NEBENBEI-MEDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Grundtext: Die Nebenbei-Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Lektion IX: MEINUNGSBILDUNG DURCH MASSENMEDIEN . . . . . . 113 Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Grundtext: Zum Begriff „Nachrichtenwert“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Demoskopie (123). Unbekannte Funktionen des Fernsehens (124). Katastrophen via Bildschirm (125) TEIL II. TEXTSORTEN ALS OBJEKT DER MEDIENLINGUISTIK . . 131 Lektion I: VIELFALT DER TEXTSORTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Lektion II: JOURNALISTISCHE TEXTSORTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Lektion III: INFORMIERENDE TEXTSORTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Lektion IV: INTERPRETIERENDE TEXTSORTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Lektion V: KOMMENTIERENDE TEXTSORTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Aufgaben zur selbstständigen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 TEIL III. EINZELNE TEXTSORTEN UND IHRE BELEGE . . . . . . . . . . 155 Der Lebenslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Der Steckbrief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Der Werbetext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Die Bildunterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Die Bildbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Der illustrierte Witz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Comics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Die besondere Reportage: John F. Kennedy. Lügen & Geheimnisse. Teil I . . . . 174 Die besondere Reportage: John F. Kennedy. Lügen & Geheimnisse. Teil II . . . 183 Der Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 4
Ein Reisebericht: Die Königin der Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Das Interview: Wort für Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Das Interview: Mensch unter Menschen. Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Das Interview: Mensch unter Menschen. Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Auszug aus einem Nachschlagewerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Das Porträt: Sophia, La Belissima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Auszug aus einem literarischen Roman: Das psychologische Porträt eines Jungen. Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Auszug aus einem literarischen Roman: Das psychologische Porträt eines Jungen.Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Auszug aus einem bibliographischen Roman: Adenauer. Eine deutsche Legende. Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Auszug aus einem bibliographischen Roman: Adenauer. Eine deutsche Legende. Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 TEIL IV. DIE ÄNDERUNG DER MEINUNGSVORSTELLUNGEN IN DER GESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Lektion I: DAS GROSSE HELDENTHEATER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Grundtext: Die Olympischen Spiele bei alten Griechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Die ersten olympischen Disziplinen (264). Der erste Star der Spiele (266). Laufend Tragödien (268). Hochgeboxt! (270). Sie schlägt sie alle (272) Lektion II: DIE ROLLENVERTEILUNG IN DER GESELLSCHAFT UND IN DER FAMILIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Grundtext: Geschlechtsspezifi sche Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Frauen und Männer in Deutschland (282). Die Gender-MainstreamingPhilosophie (285) Lektion III: DIE FRAU IN DER GESELLSCHAFT UND IN DER FAMILIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Grundtext: Der harte Weg nach oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 Zur Geschichte des Wahlrechts (295). Die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesregierung (298). Mal umgekehrt (300). Betriebliche Instrumente zur Erleichterung der Balance von Beruf und Familie (305).Was die Familie für den Menschen leisten soll (307). Neue Lebensformen in Deutschland (308). Mutterschutz (309) Lektion IV: DIE FRAU IN DEN MASSENMEDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Grundtext: Bericht von einer Veranstaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 Frauen in den Medien (317). Frauen im Fernsehen (317). Frauenbilder in der Werbung (318) 5
Lektion V: VÖLKERWANDERUNGEN IM LAUFE DER GESCHICHTE DER MENSCHHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Grundtext: Zum Begriff „Völkerwanderung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Phönizier, Griechen und Germanen auf Wanderschaft (322). Pilgerväter und Sklaven in der Neuen Welt (323). Sklaven auf Zeit (323). Auf nach Amerika (325). Die Auswanderung nach Übersee in Zahlen (327) Lektion VI: DEUTSCHE AUSWANDERER UND ZUWANDERER . . . . . 328 Grundtext: Deutsche Auswanderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 Übungen zum Wortschatz und zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Die germanische Völkerwanderung (332) ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 Thema zum Selbststudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 Die bedeutendsten Filmfestspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 Texte zum Hörverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Fernsehmärchen (349). Wie und warum kann das Fernsehen den Kindern schaden? (350) Über die Wichtigkeit der Presseinformation (351). Es dreht sich um die Werbung! (352) Grund genug, Ihren Partner zu verlassen? (353) Der erste Beauty-Contest der Avatere (354). Babelsberg (356). Warum der Oscar „Oscar“ heißt? (357) Ergebnisse einiger Umfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 Der ideale Kanzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 Echt typisch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Übungstest: Verbessern Sie Ihr Verhandlungsgeschick . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Zur Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Wortschatz zum Thema „Das Äußere eines Menschen“ . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Wortschatz zum Thema „Der Charakter eines Menschen“ . . . . . . . . . . . . . 371 Lösungsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
VORWORT Das Lehr- und Arbeitsbuch zum Aspekt Konversation ist für diejenigen Hochschulstudenten gedacht, die Deutsch als Hauptfach studieren. Es entspricht dem Lehrplan „Schriftliche und mündliche Kommunikation für Hochschuleinrichtungen der Republik Belarus im Fach Linguistische Grundlagen der multikulturellen Kommunikation (Fach-Nummer 23. 01. 02) und im Fach Moderne Fremdsprachen (Fach-Nummer 1-21 06 01-01)“. Es kann auch während eines gleichnamigen Fortbildungslehrgangs verwendet werden. Der Anfang des vorliegenden Lehr- und Arbeitsbuches ist den Massenmedien und ihrer Rolle im Leben der modernen Gesellschaft gewidmet, was den Schwerpunkten: Public Relations, Politik und Wirtschaft sowie Tourismus und Computertechnologie entspricht. Es bietet eine Reihe von Aufgaben und Anregungen, die nach Meinung der Autorin das Studium interessant und zugleich effektiv machen können. Die Texte sind sowohl für leistungsstärkere, als auch für leistungsschwächere Studenten bestimmt. Die Lehrkraft kann selbst entscheiden, welche Texte als minimales Pensum angesehen werden können. Es gibt im ersten Teil zu jedem zu behandelnden Thema einen Grundtext mit dazugehörenden Aufgaben: Zur Festigung und Erweiterung des Wortschatzes sind Antonyme und Synonyme sowie auch deutsche Entsprechungen zu russischen Wortgruppen zu fi nden; verschiedene Wortarten und ihre Kombinierbarkeit werden geübt und anschließend Übersetzungsaufgaben aus dem Russischen ins Deutsche angeboten. Der Inhalt des Lesestoffes wird sprachlich aufgearbeitet. Das Lehrbuch enthält eine Reihe von Aufgaben, die die Studenten auffordern sollen, an der Diskussion teilzunehmen. Im zweiten Teil fi ndet man kurz zusammengefasste Informationen über die in den Printmedien gebräuchlichen Textsorten, sowie ihre Klassifi kation, die im deutschsprachigen Raum traditionell ist. Die im dritten bzw. vierten Teil angeführten Belege einzelner Textsorten waren mit dem Ziel ausgesucht, den Deutschstudierenden zu verhelfen, einen Überblick zu verschaffen, wie die Printmedien im deutschsprachigen Raum die Geschehnisse, die zu beschildern sind, auswählen, und wie sie sie präsentieren. Die Wahl der Texte war auch durch die Bildungsausrichtung 7
der StudentenInnen determiniert: Public Relations, Politik und Wirtschaft sowie Tourismus und Computertechnologie. Die meisten Lehreinheiten dieses Teils sind für eine Doppelstunde bestimmt. Das ist aus der Struktur des Lehr- und Arbeitsbuches ersichtlich, z. B. die Reportage besteht aus zwei Teilen, d. h. sie ist für 2 Doppelstunden ausgearbeitet. Aber andererseits, um die Lehrinhalte zu komprimieren, kann man den Benutzern des Lehr- und Arbeitsbuches empfehlen, während eines Unterrichts die allgemeinen Informationen über die Textsorten mit den einzelnen Belegen durchzunehmen, z. B. Teil II. Lektion II. und der Lebenslauf usw. Man kann auch kürzere Textabschnitte verbinden. Die Arbeit an den Textbelegen soll Spaß machen, zum Nachdenken anregen, den Gesichtskreis erweitern, bestimmte Fähigkeiten bei den Auszubildenden fördern, die im Lehrprogramm vorgesehenen Fertigkeiten entwickeln. Da in das Lehr- und Arbeitsbuch die authentischen Texte, die von prominenten Journalisten und Schriftstellern verfasst sind, aufgenommen sind, ist ihre sprachliche Aufarbeitung von unschätzbarem Wert. Man darf aber auch auf die Bekanntschaft mit der aktuellen Presse nicht verzichten, weil die aktuellen Artikel enorm die zu besprechenden Inhalte bereichern und zur Entfaltung des Sprachgefühls beitragen könnten. Das begleitende Ziel bei der Gestaltung dieses Lehr- und Arbeitsbuches fi ndet dadurch seinen Ausdruck, dass sich die Studierenden nicht nur tadellos und fehlerfrei zu der besprochenen Problematik äußern, sondern korrekt und in gepfl egtem Deutsch ihre Meinung dank speziellen Sprechaufgaben zum Ausdruck bringen können. Der Auszubildende hat auch eine Reihe von schriftlichen Aufgaben zu lösen. Jedes Kapitel enthält auch Aufgaben zum Hör- bzw. Leseverstehen sowie zur selbstständigen Arbeit. Das Lehr- und Arbeitsbuch hat einen weiten Verwendungsbereich. Ich wünsche den Benutzern dieses Lehr- und Arbeitsbuches, den Studierenden aber auch den Lehrkräften ein erfolgreiches Arbeiten und möchte sie auch ermutigen, die verschiedenen Arbeitsmaterialien neu oder anders miteinander zu kombinieren und mit eigenen Ideen zu erweitern. Ein besonderer Dank gilt allen Kollegen, die mit Empfehlungen und Ratschlägen an der Gestaltung des Lehr- und Arbeitsbuches mitgearbeitet haben: Prof. Hab. A.M. Gorlatow (MSLU), Jutta Bennen (DAAD-Lektorin), Doz. Ph. S.S. Klutschenowitsch (MSLU), Doz. Ph. S.S. Kotowskaja (BSU) u. a. Autorin
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN med. – medizinisch mil. – militärisch Mrd. – Milliard Mio.– Million mst. – meist NB = Nota bene – wird verwendet, um eine Anmerkung einzuleiten o. Ä. – oder Ähnliche(s) od. – oder ökon. – ökonomisch phys. – physikalisch pej. – pejorativ, abwertend Pl. – Plural Sg. – Singular Subst. – Substantiv Tsd.– Tausend tech. – technisch u. – und u. a. – und andere u. Ä. – und Ähnliche übertr. – übertragen ugs. – umgangssprachlich usw. – und so weiter veralt. – veraltet vgl. – vergleiche wiss. – wissenschaftlich z. B. – zum Beispiel z. T. – zum Teil Abk. – Abkürzung Adj. – Adjektiv Adv. – Adverb a. d. Tauber – an der Tauber (Flussname) Akk. – Akkusativ bes. – besonders bzw. – beziehungsweise ca. – circa Dat. – Dativ d. h. – das heißt etc. – et cetera (und so weiter) etw. – etwas geh. – gehoben geschr. – geschrieben gespr. – gesprochen Gen. – Genitiv Ggs. – Gegensatz hist. – historisch ID – idiomatisch jmnd. – jemand jmdm. – jemandem jmdn. – jemanden jmds. – jemandes jur. – juristisch K – Komposition Kollekt. – Kollektivum kMz. – keine Mehrzahlform, kein Plural
TEIL I. DIE MASSENMEDIEN UND ÖFFENTLICHE MEINUNG L e k t i o n I: PRESSE Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewissen Leuten die Freiheit genommen wird, alles zu tun. (L. Terrenoire) Wortschatz 1. garantieren1 [-te, -t]: 1. gewährleisten, zusichern; 2. (ökon.) bürgen, haften 2. Meinungsäußerung, die; -, -en: eine Äußerung, mit der man sagt, was man denkt: das Recht auf freie M. 3. zugänglich <Adj.>: z. für jmdn./etw.: 1. so, dass man dahin gehen (und es betreten, benützen, anschauen o. Ä.) kann: etw. der breiten Öffentlichkeit z. machen; 2. bereit sein, sich für Menschen oder Dinge zu interessieren oder Eindrücke zu empfangen ≈ aufgeschlossen: Sie ist für alles, was mit Kunst zu tun hat, sehr z. || Zugänglichkeit, die; nur Sg. 4. Quelle, die; -, -n: 1. eine Stelle, an der Wasser aus der Erde kommt: eine heiße, sprudelnde, versiegte Q.; 2. der Ursprung eines Baches oder Flusses: der Lauf der Donau von der Q. bis zur Mündung; 3. (geschr.) der Ursprung oder Ausgangspunkt: eine Q. der Freude, der Angst, des Schmerzes; 4. ein Text, den man wissenschaftlich verwertet oder in einem anderen Text zitiert || K-: Quellenangabe, -forschung, -nachweis, -studium, -text || ID an der Q. sitzen – gute Verbindungen zu jmdm. oder etw. haben; mst. etw. aus sicherer Q. wissen – eine Nachricht von einer zuverlässigen Person oder Stelle haben 5. informieren [-te, -t]: 1. sich über jmdn./etw. aus etw. i. – unterrichten, sich (Dat.) Einblick in etw. verschaffen, kundig machen, mit Informationen versehen, Auskunft geben; 2. jmdn. i. – jmdn. benachrichtigen, jmdm. Informationen liefern, jmdn. mit Informationen beliefern, jmdn. in Kenntnis setzen, jmdm. eine Nachricht geben 6. respektieren [-te, -t]: 1. etw. anerkennen, gelten lassen; 2. schätzen, achten, Respekt vor (Dat.) = haben 1 Die betonten Silben werden unterstrichen. 10